ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿

ͼƬ

ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿

ͼƬ
Pressemitteilung 61/19 - 06.05.2019

Bewerbungsstart f¨¹r das ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinstudium in Augsburg

Die Bewerbungsphase f¨¹r das neue Humanmedizinstudium an der Universit?t Augsburg hat begonnen.

Augsburg/AR/KPP?¨C?Erstmals k?nnen sich Interessierte f¨¹r das Studium der Humanmedizin an der neuen ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg bewerben. Da die Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber f¨¹r den Studiengang ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin die Anzahl der zur Verf¨¹gung stehenden Studienpl?tze deutlich ¨¹bersteigt, werden diese deutschlandweit in einem zentralen Vergabeverfahren durch die Stiftung f¨¹r Hochschulzulassung vergeben. Der erste Jahrgang des Studiengangs Humanmedizin an der Universit?t Augsburg startet zum Wintersemester 2019/20.

?

?Wir sind stolz darauf, dass sich Interessierte jetzt, nur rund zweieinhalb Jahre nach der Gr¨¹ndung unserer ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t, f¨¹r das kommende Wintersemester um einen Platz in unserem neuen Modellstudiengang Humanmedizin bewerben k?nnen.¡° Dahinter, so Pr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, stecke viel harte Aufbauarbeit, f¨¹r die sie allen am Erfolg Beteiligten, allen voran der Gr¨¹ndungsdekanin Prof. Dr. Martina Kadmon und Studiendekan PD Dr. Reinhard Hoffmann, herzlich danke.

In den ersten vier Jahren k?nnen jeweils 84 Studienanf?ngerinnen und -anf?nger pro Jahr ein ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinstudium in Augsburg aufnehmen, danach wird diese Zahl schrittweise erh?ht auf 252. Im Endausbau werden insgesamt 1500 Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner an der Universit?t Augsburg studieren. Bei der Vergabe der Studienpl?tze ist neben der Abiturnote insbesondere das Ergebnis des sogenannten Tests f¨¹r ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Studieng?nge (TMS) relevant, f¨¹r den sich Interessentinnen und Interessenten bundesweit bereits im Januar 2019 anmelden mussten. Auch eine abgeschlossene medizinnahe Berufsausbildung oder die Ableistung von Freiwilligendiensten gehen in die Auswahlentscheidung ein. Bewerberinnen und Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich grunds?tzlich bei der Stiftung f¨¹r Hochschulzulassung f¨¹r einen Studienplatz in Augsburg. Wie bei allen ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?ten ist auch in Augsburg eine Bewerbung direkt vor Ort nicht m?glich.

Optimale Vorbereitung auf die k¨¹nftige Rolle als ?rztinnen und ?rzte

?Unsere Studentinnen und Studenten¡°, so ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin-Gr¨¹ndungsdekanin Prof. Dr. Martina Kadmon, ?werden ab dem ersten Semester auf ihre Rolle als professionell handelnde ?rztinnen und ?rzte vorbereitet. Wir m?chten die Kompetenzentwicklung der Studierenden ¨¹ber das gesamte Studium hinweg optimal f?rdern. Eine zentrale Rolle kommt dabei unserem integrierten Curriculum zu mit seinen aufeinander abgestimmten Lehr-Lernformaten und einer schrittweisen Heranf¨¹hrung an die Komplexit?t realer ?rztlicher Situationen. Unsere Studierenden erhalten bereits in einem fr¨¹hen Stadium ihrer Ausbildung Einblicke in die medizinische Praxis, sie lernen von Studienbeginn an den Kontakt und den Umgang mit Patientinnen und Patienten kennen.¡°

Besonderheit: Verbindung von klinischen und Grundlagenf?chern

Als erster Modellstudiengang Humanmedizin in Bayern zeichnet sich der Augsburger Studiengang durch die Integration der Grundlagendisziplinen (z. B. Anatomie und Biochemie) und der im engeren Sinn medizinischen Disziplinen (Innere ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin, Chirurgie etc.) aus: Die Inhalte beider F?chergruppen werden vom ersten Semester an vernetzt vermittelt und gelernt. Das erste Staatsexamen, das fr¨¹her ?Physikum¡° genannt wurde und normalerweise im Block am Ende des zweiten Studienjahres abgenommen wird, wird in Augsburg durch universit?re Pr¨¹fungen ersetzt, die ¨¹ber die ersten zwei Studienjahre gleichm??ig verteilt sind.

Modularer Aufbau des Studiums: Orientierung an Organen und Symptomen

?Unser Studiengang ist modular aufgebaut. Die Modulinhalte orientieren sich an Organen und Symptomen. Dadurch¡°, erkl?rt Studiendekan PD Dr. Reinhard Hoffmann, ?wird die klassische F?cherstruktur aufgehoben¡°. Die Studierenden absolvieren beispielsweise im 1. Semester das Modul ?Bewegung¡°, bei dem es um Knochen, Muskeln, Gelenke, Herz, Lunge und andere Organe geht. Die dazu geh?rigen F?cher wie Anatomie, Biochemie, Physiologie (als Grundlagenf?cher) und die dazu passenden klinischen F?cher (z.B. Orthop?die, Unfallchirurgie, Kardiologie) gestalten die Lehre gemeinsam. Im ?Klinischen Longitudinalkurs¡°, der sich ¨¹ber das gesamte Studium erstreckt, k?nnen die Studierenden ihr neu erlerntes medizinisches Wissen direkt anwenden.

Wissenschaftliches Denken und Handeln im Interesse der optimalen Therapie

Besonders am Herzen, so Dekanin Kadmon, liege ihr die wissenschaftliche Ausbildung der zuk¨¹nftigen ?rztinnen und ?rzte: ?Sie sollen in der Lage sein, selbst zu forschen, vor allem aber sollen sie ¨¹ber die Kompetenz verf¨¹gen, mit wissenschaftlichen Daten umzugehen, diese Daten richtig zu verstehen und zu deuten. Denn dies ist eine wichtige Voraussetzung, um im sp?teren Berufsleben die beste Therapie f¨¹r die Patienten w?hlen zu k?nnen.¡° Und hier finden auch die beiden zentralen Forschungsschwerpunkte der Fakult?t ¨C ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ical Information Sciences und Environmental Health Sciences ¨C Eingang in eine Ausbildung, deren Anspruch es ist, die Studierenden bestm?glich mit den Chancen und Herausforderungen des medizinischen Fortschritts sowohl im Bereich der Digitalisierung als auch bei der Umsetzung neuer Therapieans?tze vertraut zu machen.

____________________________________________

Die Augsburger Universit?tsmedizin¡­

¡­umfasst die ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Fakult?t der Universit?t Augsburg, das Universit?tsklinikum Augsburg sowie ¨C als Kooperationspartner ¨C das Bezirkskrankenhaus Augsburg ¨C Klinik f¨¹r Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universit?t Augsburg. Die Forschungsschwerpunkte der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t liegen in den Bereichen ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Informatik sowie Umwelt und Gesundheit. Rund 100 Professorinnen und Professoren werden im Endausbau in der bio- und humanmedizinischen Forschung und Lehre t?tig sein. Ab dem Wintersemester 2019/20 wird die ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Fakult?t einen humanmedizinischen Modellstudiengang anbieten, der vorklinische und klinische Inhalte integriert und besonderen Wert auf eine wissenschaftliche Ausbildung der k¨¹nftigen 1.500 Studierenden legt.

Das Universit?tsklinikum Augsburg (UKA), seit 2019 in der Tr?gerschaft des Freistaates Bayern, bietet unter anderem durch seine Einbindung in universit?re medizinische Forschung und Lehre der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg der Bev?lkerung der Stadt und der Region eine optimale medizinische Versorgung. Die tagesklinischen Betten mitgez?hlt, stehen am UKA 1.740 Betten zur Verf¨¹gung. 24 Kliniken, drei Institute und 19 Zentren garantieren in allen medizinischen Fachdisziplinen Diagnose und Therapie in allen medizinischen Fachdisziplinen auf h?chstem Niveau. J?hrlich werden ¨¹ber 250.000 ambulante und station?re Patientinnen und Patienten versorgt. Mit zirka 80.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr ist die Notaufnahme des UKA die zweitgr??te der Bundesrepublik. J?hrlich erblicken am UKA mehr als 2.450 Kinder das Licht der Welt. Mit 560 Ausbildungspl?tzen ist die an das UKA angeschlossene Akademie f¨¹r Gesundheitsberufe einer der gr??ten Ausbildungstr?ger der Region.

____________________________________________

Bewerbungsportal der Stiftung f¨¹r Hochschulzulassung:

>> https://zv.hochschulstart.de

Pexels

ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ienkontakt

Dr. Anna Magdalena Ruile-Soentgen
Kommunikation ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin
Dekanat

E-Mail:

Suche