ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿

ͼƬ

ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿

ͼƬ

Verbundprojekt AVASAG ¨C gemeinsam zur digitalen, barrierefreien Kommunikation

CC BY-NC-ND

Pressemitteilung

?

Verbundprojekt AVASAG ¨C gemeinsam zur digitalen, barrierefreien Kommunikation

Entwicklung eines 3D-Geb?rdensprach-Avatars als Sprachassistent zur automatisierten Geb?rden¨¹bersetzung

?

Augsburg, K?ln, 12. Mai 2020 ¨C Weltweit gibt es etwa 70 Millionen geh?rlose Menschen. F¨¹r viele von ihnen ist Textsprache eine Fremdsprache; sie bedienen sich stattdessen der Geb?rdensprache. Der Gesetzgeber hat auf den spezifischen Informationsbedarf von Menschen mit Handicap reagiert und verpflichtet in Deutschland Beh?rden und ?ffentliche Stellen zu barrierefreier digitaler Kommunikation. In dem vom Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) unterst¨¹tzten Projekt ?AVASAG¡° erarbeiten Experten gemeinsam einen 3D-Geb?rdensprach-Avatar.

Die Digitalisierung der Gesellschaft schreitet voran und er?ffnet viele neue M?glichkeiten. Barrierefreie digitale Kommunikation f¨¹r Menschen mit Behinderung vereinfacht deren Alltag und gew?hrleistet ihre gesellschaftliche Teilhabe. In dem vom BMBF gef?rderten Verbundprojekt AVASAG (steht f¨¹r Avatar-basierter Sprachassistent zur automatisierten Geb?rden¨¹bersetzung) arbeiten sechs Partner aus Forschung und Entwicklung unter der Leitung von Charamel (Spezialist f¨¹r interaktive Avatar-basierte Assistenzsysteme) an einem echtzeitgesteuerten 3D-Geb?rdensprach-Avatar zur automatischen ?bersetzung deutscher Texte in Geb?rdensprache. Im Projekt entsteht eine v?llig neuartige Geb?rdenanimations-Methode f¨¹r 3D-Avatare: Sie kombiniert solche des maschinellen Lernens mit regel-basierten Synthesemethoden, die Text in Geb?rden abbilden. Zeitliche und r?umliche Abh?ngigkeiten der komplexen Geb?rdenelemente werden dabei sehr genau aufgel?st. Damit wird eine qualitativ hochwertige, realistische Darstellung eines 3D-Geb?rdensprach-Avatars erreicht. Entsprechende Angebote erm?glichen geh?rlosen und h?rbehinderten Menschen eine umfassendere gesellschaftliche Teilhabe und eine st?rkere Integration in die ?Digitale Gesellschaft¡°. Die Ergebnisse des Projektes werden gemeinsam mit der Geh?rlosen-Zielgruppe evaluiert und im Anwendungsfeld Reiseinformation und -service mit assoziierenden Partnern erprobt.

In AVASAG werden neue maschinelle Lernverfahren entwickelt, um Texte automatisch in Geb?rdensprache f¨¹r den 3D-Avatar zu ¨¹bersetzen. Als Trainingsmaterial f¨¹r das maschinelle Lernverfahren werden sch?tzungsweise mehrere 10.000 Datenpaare bestehend aus einem Text und der dazu korrespondierenden ?bersetzung in Geb?rdensprache ben?tigt. Die Aufbereitung und Kodierung dieser Daten durch den Menschen ist mit einem immensen Zeitaufwand verbunden. In AVASAG wird dieser Aufwand durch eine teils automatische Kodierung mit dem am Augsburger Lehrstuhl f¨¹r Human-Centered Multimedia entwickelten ?NOVA¡° Werkzeug erheblich reduziert.

Die Partner im Konsortium: im Verbund stark f¨¹r gesellschaftliche Teilhabe

Unter Leitung von Charamel arbeiten Forscher und Entwickler der folgenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland in den n?chsten drei Jahren zusammen: yomma GmbH ¨C Experten f¨¹r Geb?rdensprache in Hamburg; Ergosign GmbH, Pionier f¨¹r User Experience Design in Saarbr¨¹cken; Deutsches Forschungszentrum f¨¹r K¨¹nstliche Intelligenz (DFKI) GmbH - Forschungsbereiche "Kognitive Assistenzsysteme", "Sprachtechnologie und Multilingualit?t; ?Technische Hochschule K?ln / Institut f¨¹r ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ien- und Phototechnik, K?ln sowie die Universit?t Augsburg / Human Centered Multimedia (HCM) in Augsburg. Das Projekt wird vom Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung im Rahmen von ?KMU-innovativ¡° mit Schwerpunkt Mensch-Technik-Interaktion gef?rdert. Das Projektvolumen betr?gt 1,98 Mio. Euro, davon 74% F?rderanteil durch das BMBF.

Alexander Stricker, Gesch?ftsf¨¹hrer Charamel GmbH und Projektleiter von AVASAG dazu: ?Digitale Barrierefreiheit wird immer wichtiger, um Inhalte dynamisch und f¨¹r alle Zielgruppen ad?quat aufbereitet zu vermitteln. Automatisierte Instrumente helfen bei einer barrierefreien Kommunikation. Wir sind begeistert von der Idee, mithilfe unserer smarten, lernf?higen Avatare hierzu einen ma?geblichen Beitrag leisten zu d¨¹rfen¡°.

?

Das Projekt auf einen Blick:

Projektname: AVASAG (Avatar-basierter Sprachassistent zur automatisierten Geb?rden¨¹bersetzung)

Projektvolumen: 1,98 Mio. Euro. € (~74 % F?rderanteil durch BMBF)

Projektlaufzeit: 01. Mai 2020 ¨C 30. April 2023

Projektpartner:

  • Charamel GmbH, K?ln (Leitung)
  • yomma GmbH ¨C Experten f¨¹r Geb?rdensprache, Hamburg
  • Ergosign GmbH, Pionier f¨¹r User Experience Design, Saarbr¨¹cken;
  • Deutsches Forschungszentrum f¨¹r K¨¹nstliche Intelligenz (DFKI) GmbH - Forschungsbereiche "Kognitive Assistenzsysteme", "Sprachtechnologie und Multilingualit?t", Technische Hochschule K?ln / Institut f¨¹r ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ien- und Phototechnik, K?ln
  • Universit?t Augsburg / Human Centered Multimedia (HCM), Augsburg

?

Download Pressebild:? GloriaAvatar.jpg

BU: 3D Geb?rdensprach-Avatar ¨¹bersetzt Text in Geb?rdensprache.

Bildnachweis: Copyright Charamel

Suche