威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片
Wird geladen ...
30. Juli 2025

Quantensiebe: Forscher trennen nahezu identische Wasserstoffisotope

Augsburger Chemiker konnten zusammen mit einem Konsortium aus internationalen Kolleginnen und Kollegen einen bedeutenden Fortschritt bei der Trennung von Wasserstoff und Deuterium durch sogenanntes Quantensieben in einem metall-organischen Gerüstnetzwerk erzielen. Die Erkenntnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Communications ver?ffentlicht.

Weiterlesen
Eine Hand h?lt ein rundes, metallenes Sieb, in dem sich rote und we?e Kugeln befinden. Einige rote Kugeln liegen unter dem Sieb.
29. Juli 2025

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t

Institut für Materials Resource Management (MRM), Lehr- und Forschungseinheit Mechanical Engineering (Prof. Dr. Markus Sause)

?

Bewerbungsschluss: 30. September 2025

Weiterlesen
29. Juli 2025

KI für komplexe Netzwerke: Lehrstuhl für Inverse Probleme publiziert auf ICML-Konferenz

Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Jan-Frederik Pietschmann vom Lehrstuhl für Inverse Probleme der Universit?t Augsburg konnte seine Arbeit auf der renommierten ICML-Konferenz pr?sentieren – ein gro?er Erfolg, denn nur ein Bruchteil der über 12.000 eingereichten Beitr?ge wurde angenommen.

Weiterlesen
Grafische Darstellung: Vor blauem Hintergrund bewegen sich hellblau leuchtende Linien mit Lichtpunkten am Ende aufeinander zu. Im rechten Bildteil sind die Linien geschwungen, links gerade.
17. Juli 2025

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t

Professur für Applied Data Analysis (Prof. Dr. Andreas Rathgeber)

?

Bewerbungsschluss: 17. September 2025

?

Weiterlesen
16. Juli 2025

Augsburger Nachwuchsforscherinnen und -forscher beim Lindau Nobel Laureate Meeting

Beim diesj?hrigen Lindau Nobel Laureate Meeting waren im Bereich Chemie zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universit?t Augsburg eingeladen. Auch im Bereich Economic Sciences sind zwei Augsburger Nachwuchswissenschaftler dabei.
Weiterlesen
Eingeladene Nachwuchswissenschaftlerinnen Lindau Nobel Meeting
15. Juli 2025

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t

Lehrstuhl für Nichtlineare Analysis (Prof. Dr. Chengcheng Ling)

?

Bewerbungsschluss: 29. August 2025

Weiterlesen
14. Juli 2025

Augsburger Mathematikerin erh?lt Preis für Optimierungsrechnung für das Gemeinwohl

In einem Projekt hat Prof. Dr. Elisabeth Gaar von der Uni Augsburg ?ffentliche Verkehrsbetriebe durch mathematische Optimierung unterstützt, Entscheidungen für die Umstellung auf emissionsfreie Busse zu treffen. Dafür ist sie nun gemeinsam mit zwei Wissenschaftlerinnen aus Linz mit dem Preis für Optimierungsrechnung für das Gemeinwohl ausgezeichnet worden.

Weiterlesen
Frau Doktor Elisabeth Gaar
23. Juni 2025

Eintauchen in die Welt der kleinsten Teilchen

In der neuen Podcast-Folge ?UniA Research to go“ spricht Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit dem Quantenphysiker Prof. Dr. Markus Heyl. Sie wagen sich in ein Wissenschaftsfeld vor, dass sich nicht einfach erschlie?t, aber aus unserem Alltag nicht wegzudenken ist. Denn ohne Erkenntnisse aus der Quantenmechanik w?ren Laser, Smartphones und Computer nicht vorstellbar.
Weiterlesen
Prof. Dr. Markus Heyl im Podcast
29. April 2025

Neuer Bachelor-Studiengang Ingenieurwissenschaften

Ab dem Wintersemester bietet die Uni Augsburg den neuen Bachelor-Studiengang Ingenieurwissenschaften an. Neben soliden Kenntnissen in den technischen Grundlagen erwerben die Studierenden auch wichtige digitale Kompetenzen. Hierbei k?nnen sie im Verlauf des Studiums zwischen drei Spezialisierungen w?hlen: Robotik und Automatisierung, Virtuelles Design oder Produktions- und Werkstofftechnik.

Weiterlesen
Robotergestützte Produktion: Zwei Studierende arbeiten mit einem Roboterarm
22. April 2025

Unter Fluss - die Zellkultur der Zukunft

Menschliche Zellen unter Fluss in einem handlichen System kultivieren – das ist mit einer Augsburger Erfindung bald m?glich. Ein neues, am Lehrstuhl für Technische Biologie entwickeltes System erm?glicht diese sogenannte dynamische Kultivierung. Damit kann z. B. der Blutfluss nachgeahmt werden. ?CELLenger" wird durch das Bayerische Staatsministerium gef?rdert.

Weiterlesen
In diesem System werden Zellen unter Fluss, dreidimensional in einem Biogel kultiviert. Ein solches System k?nnte in den CELLenger sp?ter integriert werden.
17. April 2025

Rotierende Phononen für neue Spintronik-Anwendungen

Die Forschungsgruppe ChiPS m?chte das Zusammenspiel von Spintronik mit rotierenden Gitterschwingungen, sogenannten chiralen Phononen, untersuchen. Das soll den Grundstein für neue Anwendungen in der Spintronik legen. Dafür werden Prozesse auf ultrakurzen Zeitskalen und L?ngenskalen auf atomarer Ebene betrachtet. Die Universit?t Augsburg ist mit einer Arbeitsgruppe beteiligt.

Weiterlesen
Grafik eines Atomkerns mit rotierenden Elektronen vor dunklem Hintergrund

Suche