Neuigkeiten der Fakult?t und aller untergeordneten Einrichtungen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t
Professur für Applied Data Analysis (Prof. Dr. Andreas Rathgeber)
?
Bewerbungsschluss: 31. Mai 2025
[Stellenangebote]Mikroskopischer Beweis für Hydrid-Hoch-Tc-Supraleitung
Ein internationales Forschungsteam mit zwei Forschern der Universit?t Augsburg berichtet in Nature über die erstmalige Messung der supraleitenden Energielücke in Hochdruck Hoch-Tc Hydriden. Sie synthetisierten und untersuchten planare Tunnelkontakte mit H3S unter Drücken oberhalb 1.5 Megabar und detektierten ein rekordgro?es Gap, welches Hydrid-Hochtemperatursupraleitung mikroskopisch belegt
[Experimentalphysik VI]
Neuer Bachelor-Studiengang Ingenieurwissenschaften
Ab dem Wintersemester bietet die Uni Augsburg den neuen Bachelor-Studiengang Ingenieurwissenschaften an. Neben soliden Kenntnissen in den technischen Grundlagen erwerben die Studierenden auch wichtige digitale Kompetenzen. Hierbei k?nnen sie im Verlauf des Studiums zwischen drei Spezialisierungen w?hlen: Robotik und Automatisierung, Virtuelles Design oder Produktions- und Werkstofftechnik.
[Universit?t Augsburg]
Ein erfolgreicher Girls‘ Day 2025
Am 03. April 2025 fand dieses Jahr der Girls' Day für die Schülerinnen ab der 8. Jahrgangsstufe an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult?t der Universit?t Augsburg statt. Knapp 80 Anmeldungen haben uns dieses Jahr in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik wie auch Werkstoffe und Ressourcen erreicht.
Unter Fluss - die Zellkultur der Zukunft
Menschliche Zellen unter Fluss in einem handlichen System kultivieren – das ist mit einer Augsburger Erfindung bald m?glich. Ein neues, am Lehrstuhl für Technische Biologie entwickeltes System erm?glicht diese sogenannte dynamische Kultivierung. Damit kann z. B. der Blutfluss nachgeahmt werden. ?CELLenger" wird durch das Bayerische Staatsministerium gef?rdert.
[Universit?t Augsburg]
Clustering in Interacting Particle Systems with Size-Dependent Weights

Rotierende Phononen für neue Spintronik-Anwendungen
Die Forschungsgruppe ChiPS m?chte das Zusammenspiel von Spintronik mit rotierenden Gitterschwingungen, sogenannten chiralen Phononen, untersuchen. Das soll den Grundstein für neue Anwendungen in der Spintronik legen. Dafür werden Prozesse auf ultrakurzen Zeitskalen und L?ngenskalen auf atomarer Ebene betrachtet. Die Universit?t Augsburg ist mit einer Arbeitsgruppe beteiligt.
[Universit?t Augsburg]
Physiker berechnen Eigenschaften exotischer Materialien
Ein internationales Team von Physikern unter Beteiligung der Universit?t Augsburg hat eine Theorie entwickelt, mit der man die Eigenschaften sogenannter bosonischer Quanten-Quasikristalle berechnen kann. Die exotischen Materialien sind im Experiment noch nicht beobachtet worden, sollten sich aber herstellen lassen. Die Studie wurde nun in den Physical Review Letters ver?ffentlicht.
[Universit?t Augsburg]
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t
Didaktik der Naturwissenschaften (Prof. Dr. Olaf Krey)
?
Bewerbungsschluss: 31. Mai 2025
[Stellenangebote]Aktuelles Programm zum MRM-Seminar
In jedem Semester laden wir herausragende G?ste aus Industrie und Wissenschaft an das Institut für Materials Resource Management ein.?Wir freuen uns auf interessante Redner und interessierte G?ste.?Das Seminar ist offen für alle, Sie k?nnen die Einladung also gerne in Ihrem Haus weiterleiten.
?
Zum vorl?ufigen Programm:
[Resource and Chemical Engineering]Universit?tsprofessorin / Universit?tsprofessor (m/w/d) für Experimentalphysik mit der Ausrichtung auf Biomaterialien, Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t
Institut für Physik
?
Bewerbungsschluss: 6. Juni 2025
[Stellenangebote]Neuer Juniorprofessor für Wahrscheinlichkeitstheorie
Das Institut für Mathematik begrü?t Dr. Dominik Schmid als neuen Juniorprofessor für Wahrscheinlichkeitstheorie. Der Spezialist für interagierende Teilchensysteme wechselt von der Columbia 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 New York nach Augsburg. Herzlich Willkommen!?
[Stochastik und ihre Anwendungen]
Infoveranstaltung der Studieng?nge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik
Wie gestaltet man eine ressourceneffiziente Zukunft? Wie sieht die Zukunft der globalen Informationsgesellschaft aus? An entscheidenden Fragen wie diesen orientieren sich die Studieng?nge Wirtschaftsingenieurwesen (WING) und Wirtschaftsinformatik (WIN) an der Universit?t Augsburg. Am 29. April 2025 findet ab 17:30 Uhr die Info-Veranstaltung "Triff Deine Zukunft!" zu den beiden Studieng?ngen statt.
[Universit?t Augsburg]
AuxQuadrat: Die Mathe-Mitmach-Aktion der Universit?t ist erfolgreich gestartet
Es wird programmiert, gebaut, ger?tselt und vor allem experimentiert. Schülerinnen und Schüler kommen mit Selfies ins Fliegen oder verschwinden für kurze Zeit in riesigen Seifenblasen: Die Vielfalt ist beeindruckend gro? im AuxQuadrat, einer mathematischen Mitmach-Aktion der Mathematikdidaktik der Universit?t Augsburg im Pop-up-Store ?Zwischenzeit“ in der Augsburger Fu?g?ngerzone Annastra?e.
[Universit?t Augsburg]
StudienInfoTag am Institut für Physik

Universit?t Augsburg auf internationaler Nachhaltigkeitskonferenz in Abu Dhabi vertreten

AuxQuadrat: die Mathe-Mitmach-Aktion der Universit?t
Kryptische Zahlen und Zeichen an der Wandtafel? Dass Mathematik Spa? machen und Erlebnischarakter haben kann, zeigt vom 29. M?rz bis 10. April AuxQuadrat. Die Mathe-Mitmach-Ausstellung der Universit?t Augsburg befindet sich im Pop-Up-Store ?Zwischenzeit“ in der Annastra?e 16.
[Universit?t Augsburg]
WING-Englischkurse
Im Sommersemester 2025 bieten wir erneut Englisch-Sprachkurse speziell für WIN- und WING-Studierende an. Die Anmeldung zu allen Kursen ist via Digicampus vom 31.03.2025, 08:00 Uhr bis zum 16.04.2025, 18 Uhr m?glich.
[Studium WING]
StudienInfoTag 2025

Girls' Day am Institut für Physik

Das Pólya-Urnenmodell: vom Ameisenstaat bis zur Verm?gensverteilung

Girls? Day 2025
Tag der Mathematik für Schülerinnen und Schüler am 15. M?rz 2025
Mathematische Zaubertricks kennenlernen, Entdeckungen am Mandala-Zeichner machen oder ?Rechenfu?ball“ spielen: Das k?nnen interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 beim Tag der Mathematik an der Universit?t Augsburg. Die Veranstaltung findet am Samstag, 15. M?rz 2025 im Jura-Geb?ude (Geb?ude H) der Universit?t statt. Um Anmeldung bis zum 01. M?rz 2025 wird gebeten.
[Universit?t Augsburg]
Studierende entwickeln nachhaltige L?sungen für regionale Unternehmen
Studierende der Universit?t Augsburg entwickeln innovative L?sungen für nachhaltige Unternehmensstrategien. Im Seminar "Hands-on-Materials" arbeiten sie mit regionalen Firmen zusammen, um Ressourceneffizienz zu steigern und Umweltbelastungen zu reduzieren. Die praxisnahen Projekte bieten sowohl den Studierenden als auch den Unternehmen wertvolle Impulse für eine nachhaltige Zukunft.
[Resource Lab]
Stundenpl?ne fürs Sommersemester 2025 online
Dachverband Geowissenschaften ver?ffentlicht Positionspapier - Prof. Vollprecht betont Rolle der Sekund?rrohstoffe
PFAS: wie man die Ewigkeitschemikalien besser aus dem Boden bekommt
B?den, die mit sch?dlichen per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) belastet sind, k?nnen nur schwer und nicht immer komplett davon gereinigt werden. Damit dies zukünftig besser gelingt, erproben Forschende an der Universit?t Augsburg verschiedene Reinigungsverfahren. Finanziell gef?rdert wird ihre Arbeit nun von der Bayerischen Forschungsstiftung.
[Universit?t Augsburg]
Frühwarnsystem und Klimawandel
In der aktuellen Ausgabe der Beilage Wissenschaft und Forschung der Augsburger Allgemeinen berichten Dr. Andrea Thorenz und Prof. Axel Tuma über das kürzlich gestartete Green Research Network BRaVE. In diesem sollen mit interdisziplin?ren Methoden klimabedingte Anf?lligkeiten identifiziert werden und durch Indikatoren eine Früherkennung dieser Risiken erm?glicht werden.
[Resource Lab]
Exotische Wellen mit handfesten Wirkungen
Normalerweise gibt es Rayleigh-Bloch-Wellen nur unterhalb einer bestimmten Frequenz. Eine neue Studie zeigt, dass es diese Wellen auch bei einzelnen h?heren Frequenzen gibt. Die Ergebnisse sind in communications physics ver?ffentlicht. Sie helfen, diese besonderen Wellen besser zu verstehen und k?nnten in Zukunft für technische Anwendungen nützlich sein.
[Universit?t Augsburg]
Besser im Verbund: Neue Materialien entwickeln
In der neuen Podcast-Folge der Universit?t Augsburg ?UniA Research to go“ spricht Universit?tspr?sidentin Prof. Sabine Doering-Manteuffel mit dem Ingenieur und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Kay Weidenmann. Er erforscht neue Materialien wie Verbundstoffe. Diese sind in ganz allt?glichen Dingen wie Frischhaltefolie, Saftverpackungen oder Flugzeugen zu finden.
[Universit?t Augsburg]
Einladung zum 07.02.25 im MRM-Institut: Ressourcen der Gesundheit, Ethik und chemische Stoffe - wie schaffen wir Verbesserungen bei 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izinsch?den?
Prof. Dr. Richard Weihrich l?dt sie am 07. Februar 2025 von 14-18 Uhr im H?rsaal W-1019 herzlich zum Hybrid-Symposium zum Thema "Ressourcen der Gesundheit, Ethik und chemische Stoffe - wie schaffen wir Verbesserungen? bei 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izinsch?den?" am Institut für Material Resource Management (MRM)? ein.
[Chemie der Materialien und der Ressourcen]3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 05.02.2025
Auch in diesem Jahr findet zum die nun 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff statt, organisiert vom Regionalen Fachbeirat Wasserstoff des Wirtschaftsraumes Augsburg, bei dem auch Prof. Dr. Weihrich Mitglied ist.
Wir freuen uns, Ihnen wieder aktuelle Wasserstoffprojekte und T?tigkeiten der Region vorstellen zu k?nnen und uns mit Experten, Branchenkollegen und Ihnen auszutauschen.
[Chemie der Materialien und der Ressourcen]FRAUEN in MINT – WOMEN in STEM
Keramische Faserverbundwerkstoffe erstmals reparierbar
Forschende am Institut für Materials Resource Management der Universit?t Augsburg haben eine Methode entwickelt, um Bauteile aus keramischen Faserverbundwerkstoffen zu reparieren. Bislang war eine solche Reparatur nicht m?glich. Das Projekt R4CMC wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gef?rdert. ??
?
[Universit?t Augsburg]
Doktorand/in im Bereich Altlastensanierung gesucht
[Resource and Chemical Engineering]
CHE-Ranking: gute Bewertung für Physik- und Mathematik-Masterstudieng?nge

S21 Mathematical Signal and Image Processing at GAMM 2025
Triff deine Zukunft! 2025
Dann ist unser Info-Event ?Triff deine Zukunft!“ genau das Richtige für Dich! [Studium WING]

Internationale Sichtbarkeit für Forschungsstandort
