Physikalisches Anf?ngerpraktikum
Aktuelles
Physikalisches Anf?ngerpraktikum (AP) für Physik Bachelor, sowie Physik Nebenfach und Lehramt.
?
Die Modulbezeichnungen je nach Studienrichtung sind PHM-0009 (24?Versuche), PHM-0010 (12?Versuche), PHM-0011 (9?Versuche) und PHM-0012 (6?Versuche).
?
Beachten Sie bitte die für Sie spezifische aktuelle Prüfungsordnung sowie die Modulhandbücher, welche die Angebotsh?ufigkeit des APs angeben.
?
Die komplette Organisation erfolgt immer über die semesterspezifische Veranstaltung auf Digicampus.?Die Anmeldung für den Digicampus Kurs des Praktikums im WS25/26 wird ab dem 01.09.25 freigeschaltet. Alle weiteren Informationen zum Praktikum erhalten Sie nach der Anmeldung im Digicampussystem. Bei Problemen mit der Anmeldung, wenden Sie sich an die organisatorische Leitung des Praktikums (siehe Unten).
?
Wichtige Termine WS25/26:
- Anmeldungs?ffnung: 01.09.25, 06:00 Uhr
- Anmeldeschluss: 15.10.25, 23:59 Uhr
- Einführungsveranstaltung: 15.10.25, 14:00Uhr, T-1004
- Erste Versuche: 22.10.25, 14:00 Uhr
?
Lehrende
Lernziele/Kompetenzen
Fachlich:
?
Die Studierenden kennen die theoretischen experimentellen Grundlagen der klassischen Physik, insbesondere in den Bereichen Mechanik, W?rmelehre, Elektrodynamik und Optik, und haben Grundkenntnisse der physikalischen Messtechnik. Integrierter Erwerb von Schlüsselqualifikationen.
?
Methodisch:
?
Sie sind in der Lage, sich mittels Literaturstudium in eine physikalische Fragestellung einzuarbeiten, ein vorgegebenes Experiment aufzubauen und durchzuführen, sowie die Ergebnisse dieser experimentellen Fragestellung mathematisch und physikalisch zu beschreiben, und besitzen die Kompetenz, ein experimentelles Ergebnis unter Einbeziehung einer realistischen Fehlerabsch?tzung und durch Vergleich mit Literaturdaten zu bewerten und einzuordnen.
?
Sozial/personal:
?
Die Studierenden lernen grundlegende Formen wissenschaftlicher Arbeitsweisen kennen. Das Anf?ngerpraktikumstellt einen ersten praktischen Kontakt mit den gelernten physikalischen Grundlagen her. Die Gruppenarbeit f?rdert die Teamf?higkeit und weckt fachliche Neugier.
Versuche
Voraussichtliches Versuchsangebot des kommenden Anf?ngerpraktikums:
Bis zum Beginn des Praktikums kann sich diese Liste noch bei wenigen Versuchen ?ndern
Mechanik | W?rme | Elektrizit?t | Optik |
---|---|---|---|
M1: Drehpendel | W1: Elektrisches W?rme?quivalent | E1: Phasenverschiebung im Wechselstromkreis | O1: Brennweite von Linsen und Linsensystemen |
M3: Maxwellsches Fallrad | W2: Siedepunkterh?hung | E6: NTC- und PTC-Widerstand | O2: Brechungsindex und Dispersion |
M5: Gekoppelte Pendel | W3: Kondensationsw?rme von Wasser | E7: Ferromagnetische Hysterese | O3: Newtonsche Ringe |
M6: Oberfl?chenspannung und dynamische Viskosit?t | W6: Dampfdruckkurve von Wasser | E9: ?quipotential- und Feldlinien | O4: Abbildungsfehler von Linsen |
M9: Phasengeschwindigkeit von stehenden Wellen | W8: Sonnenkollektor | E10: Induktion | O6: Lichtbeugung |
? | W9: Thermoelektrische Effekte | E12: Elementarladung und Milikan-Versuch | O7: Optische Instrumente |
? | W10: W?rmeleitung | ? | O8: Lambertsches Gesetz |