威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Roman Tischberger M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Europ?ische Ethnologie/Volkskunde
Telefon: +49 821 598 - 5481
E-Mail:
Raum: 3074 (D)
Adresse: Universit?tsstra?e 10, 86159 Augsburg

Sprechzeiten

zur person

Roman Tischberger studierte Europ?ische Ethnologie/Volkskunde, Soziologie und Politikwissenschaften an den Universit?ten in Augsburg und Tallinn. Sein Magisterstudium schloss er 2013 mit der Arbeit Kosmos Galopprennbahn – Historische Entwicklung und gegenw?rtige Ethnographie eines Ortes aus Besucherperspektive ab. Dabei zentral war eine Feldforschung auf der Galopprennbahn in München-Riem, einer der ?ltesten, noch bestehenden Sportst?tten in München.
?

Nach dem Studium folgte ein zweij?hriges, wissenschaftliches Volontariat am Schw?bischen Volkskundemuseum Obersch?nenfeld. Seit dem Wintersemester 2015/16 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europ?ische Ethnologie/Volkskunde t?tig.?
?

Zurzeit arbeitet Roman Tischberger an seinem Dissertationsprojekt im Bereich Arbeitskulturenforschung.?Es tr?gt den?Arbeitstitel Unter Codern. Eine Ethnografie zur Entstehung von Software als Arbeitsalltag Softwareschaffender. Im Zentrum des Projekts steht ein mehrj?hriger Feldaufenthalt bei einem mittelst?ndischen Software-Dienstleister, dessen Arbeitsalltag er teilnehmend beobachtet und qualitative, themenzentrierte Interviews mit Mitarbeiter*innen führt. Seine Forschungsfragen zielen auf die soziale Konstruktion von Software sowie die arbeitskulturelle Organisation des Unternehmens ab.

?

?

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW)
  • DGEKW-Kommission Arbeitskulturen
  • DGEKW-Kommission Digitalisierung im Alltag
  • European Association for the Study of Science and Technology (EASST)
  • Forum Musealisierung, Universit?t Augsburg

Forschungsschwerpunkte

  • Arbeitskulturen
  • Qualitative Methoden
  • Museologie
  • Science and Technology Studies

Publikationen, Projekte und Pr?sentationen

Publikationen (Auswahl)

?

Wie wir coden wollen. Zum strategischen Umgang mit der Ressource Wissen in der Softwarearbeit. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie (13) 2021 (= Welt. Wissen. Gestalten. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Hamburg 2019), S. 139-149.

?

Menschen ordnen Code. Zum Verh?ltnis von formalisierter Software und ihrer sozialen Herstellung. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 1 (2021), S. 18–22.

?

[mit May, Sarah:] Digitale Arbeitskulturen. Chancen, Anforderungen und Widerst?ndigkeiten des Homeoffice. In: Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte 5 (2021), S. 12–15.

?

[Redaktion und thematische Einführung] mit Eckhardt, Dennis/May, Sarah/R?thl, Martina:] Digitale Arbeitskulturen. Rahmungen, Effekte, Herausforderungen. In: Berliner Bl?tter 82 (2020).

?

Computer sagt Nein. Fehlerkulturen in der Softwarearbeit. In: Groth, Stefan/May, Sarah/Müske, Johannes (Hg.): Vernetzt, Entgrenzt, Prek?r? Arbeit im Wandel und in gesellschaftlicher Diskussion – kulturwissenschaftliche Perspektiven. (= Arbeit & Alltag. Beitr?ge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung, Bd. 17) Zürich 2020, S. 113–134.

?

Alles Arbeit? Ein einführendes Essay zur arbeitenden T?tigkeit des Menschen. In: Augsburger Volkskundliche Nachrichten 49 (2019), S. 6–15.

?

?Von der Zukunft sch?nerem Beginn“. Die Anf?nge der Eisenbahn in Bayern und ihre Auswirkungen auf Mobilit?t. In: Augsburger Volkskundliche Nachrichten 42 (2016), S. 6–35.

?

[Herausgeber:] Prosit Neujahr! Der Jahreswechsel und das Glück. (=?Schriftenreihe der Museen des Bezirks Schwaben, Bd.?53). Obersch?nenfeld 2015.

?

[mit Mayr, Christoph/Bock, Stefanie/Fendl, Johanna:] Meistens nicht mal Mindestlohn. Zur Situation bayerischer Volont?re zwischen Arbeit, Ausbildung und Vergütung. In: museum heute 47?(2015), S. 74–78.

?

Das Hobby Modelleisenbahn und der Wunsch nach Wirklichkeit. In: Pesch, Dorothee (Hg.): H?chste Eisenbahn! Mobilit?t für alle? (=?Schriftenreihe der Museen des Bezirks Schwaben, Bd.?52). Obersch?nenfeld 2015, S. 78–87.

?

Menschen. Wetten. Pferde. Forschungsfeld Galopprennbahn. In: Anthropolitan. Die Grüne Lampe. journal der gefka, 19?(2013), S. 43–53.

?

?

Projekte und Organisation

?

Promotionsprojekt: Unter Codern. Eine Ethnografie zur Entstehung von Software als Arbeitsalltag Softwareschaffender

?

Bricolage. Forschen an den Themen von morgen. 11. dgv-Doktorand*innentagung in Augsburg, 08.–10. September 2016.

?

?

Pr?sentationen

?

Fliehkr?fte in der Software-Arbeit. Wie Kulturen der Konnektivit?t Unternehmen Stabilit?t verleihen. 13.09.2023, K?nigsbrunner Campus, K?nigsbrunn.

?

Hinter dem Code. Der Faktor Mensch in der Software-Entwicklung. 16.07.2022, Die Lange Nacht der Wissenschaft, Augsburg.

?

Estimation – Measurement – Profit? Predicting Futures Between Feeling and Data in a Software Engineering Company 03.05.2022, STSconf, Universit?t Graz, AT.

?

New Work, New Work? Die agil gewachsene Arbeitskultur eines mittelst?ndischen Software-Dienstleisters aus der Sicht eines Alltagskulturwissenschaftlers. 25.11.2019, Jahrestagung des iafob. Workshop des flexible.office.network, Accenture-Campus, Kronberg/Taunus.

?

Museum machen. Ausstellungen gestalten in/aus der Praxis. 16.10.2019, Fakult?t für Tourismus, Hochschule München.

?

Wie wir coden wollen. Welten gestalten in der Software-Arbeit. 07.10.2019, 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv), Universit?t Hamburg.

?

?ber Coder und Codierungen. Von der Feldforschung bei einem Software-Unternehmen zur inhaltlichen Gliederung. 26.02.2019, Colloquium der Augsburger und Regensburger Doktorand*innen, Walderbach.

?

How to… Organisation einer ethnografischen Forschung. Praxisbericht aus dem Arbeitsalltag bei Software-Entwickler*innen. 10.11.2018, 13. dgv-Doktorand*innentagung, Universit?t Freiburg.

?

Computer sagt Nein. Fehlerkulturen in der Software-Arbeit. 12.09.2018, dgv-Kommissionstagung Arbeitskulturen, Universit?t Zürich, CH.

?

Error-driven development? On confluences between agile methods, the character of software and errors as actors. 26.07.2018, EASST2018, Lancaster 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】, UK.

?

Unter Codern. Eine Ethnografie zur Entstehung von Software als Arbeitsalltag Softwareschaffender. Exposé und erste empirische Erkundungen. 06.10.2017, 12. dgv-Doktorand*innentagung, Universit?t Tübingen.

?

Vorstellung des Promotionsprojekts Unter Codern. Eine Ethnografie zur Entstehung von Software als Arbeitsalltag Softwareschaffender. 04.04.2017, Colloqium der Augsburger, Bamberger und Regensburger Doktorand*innen, Walderbach.

?

Prosit Neujahr! Der Jahreswechsel und das Glück. Zur Ausstellung. 29.11.2015, Vernissage, Schw?bisches Volkskundemuseum Obersch?nenfeld.

?

?

Ausstellungen

  1. Ausstellungskonzept & -kuration:

Prosit Neujahr! Der Jahreswechsel und das Glück.

Schw?bisches Volkskundemuseum Obersch?nenfeld, 29.11.2015–31.01.2016.

?

  1. Ausstellungsassistenz:

H?chste Eisenbahn! Mobilit?t für alle?

Schw?bisches Volkskundemuseum Obersch?nenfeld, 22.03.–18.10.2015.

?

G?ttliches Kind – Jesuskinder als Seelentr?ster und Wallfahrtsziel.

Schw?bisches Volkskundemuseum Obersch?nenfeld, 30.11.2014–01.02.2015.

?

Josef, Bepperl, Sepp – Geschichten um einen Namen.

Hammerschmiede und Stockerhof Naichen, 18.05.–09.11.2014.

?

Addiator, Hüftgürtel und Goggomobil – Verschwundene Dinge von A bis Z.

Schw?bisches Volkskundemuseum Obersch?nenfeld, 06.04.–12.10.2014.

?

  1. Freie Mitarbeit und Koordination studentischer Projekte:

Sparen, verschwenden, wiederverwenden. Vom Wert der Dinge.

Schw?bisches Volkskundemuseum Obersch?nenfeld, 02.04.–10.09.2017.

?

Do it yourself – Mach’s doch selber!

Schw?bisches Volkskundemuseum Obersch?nenfeld, 13.03.–09.10.2016.

?

Bosch und Reutlingen. 50 Jahre Automobilelektronik und Arbeitswelten.

Heimatmuseum Reutlingen, 30.03.–25.05.2014.

Lehrveranstaltungen

Keine Vorlesungen vorhanden.


Suche