Die Klausureinsichten finden voraussichtlich in der ersten Vorlesungswoche des WS 25/26 statt. Sobald der Termin feststeht, wird dieser hier ver?ffentlicht.
?
Der Lehrstuhl ist zust?ndig für die mathematische Grundlagenausbildung im Rahmen des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums sowie in den Studieng?ngen Wirtschaftsinformatik und Wirtschafts?ingenieur?wesen. Darüber hinaus bietet er weiterführende Lehrveranstaltungen zum Operations Research, zur Logistik und zum Revenue Management sowie zu mathematischer Standardsoftware (in Kooperation mit IBM) an. In Seminaren sowie im Rahmen von Abschlussarbeiten steht die eigenst?ndige Bearbeitung einer aktuellen Forschungsfrage aus den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls im Vordergrund.?
Das Ziel der Lehre liegt weniger in der Vermittlung von Faktenwissen, sondern vielmehr auf dem Erwerb von Kompetenzen in der mathematischen Modellierung und der Anwendung und Entwicklung geeigneter Methoden zur L?sung betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprobleme. W?hrend Faktenwissen veralten kann, lassen sich entsprechende Kompetenzen und Denkweisen auch auf neuartige, noch unbekannte Entscheidungsprobleme anwenden. Der Erwerb ist damit nachhaltig und zukunftsorientiert.
Der Lehrstuhl geh?rt zum
Cluster "Business Analytics & Operations".
?
Allgemeine Hinweise:
?
Die Klausureinsichten finden voraussichtlich in der ersten Vorlesungswoche des WS 25/26 statt. Sobald der Termin feststeht, wird dieser hier ver?ffentlicht.
?
Die Veranstaltung findet im WiSe 25/26 in Pr?senz, dienstags von 08:15 Uhr bis 11:30 Uhr, in der Zeit vom 14.10.2025 bis zum 16.12.2025 statt. Im Rahmen dieser Termine, bei denen die Anwesenheit aller Teilnehmer vorausgesetzt wird, werden sowohl durch die Dozenten Kursinhalte vermittelt als auch Aufgaben gemeinsam und in Kleingruppen erarbeitet.
Die Benotung erfolgt auf Grundlage kleiner Tests und einer Klausur. Der Termin für die Klausur ist für alle Teilnehmer am Dienstag, den 16.12.2025.
Die Online-Anmeldung ist vom 01.09.2025 um 10:00 Uhr bis zum 06.10.2025 um 23:59 Uhr über
Digicampus m?glich. Der Kurs ist auf 24 Teilnehmer begrenzt. ?bersteigt die Anzahl der Interessenten die verfügbaren Pl?tze, erfolgt eine manuelle Zuteilung anhand Ihrer Vorkenntnisse im Operations Research. Wir informieren Sie bis zum 08.10.2025, ob Ihnen ein Platz zugeteilt wurde oder nicht.
?
?
?
Für Masterstudierende bietet der Lehrstuhl den Softwarekurs Computational Logistics mit Python an. Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Programmierkenntnissen, um eigenst?ndig Entscheidungsunterstützungssysteme für verschiedene Problemstellungen aus den Bereichen Transport, Mobilit?t und E-Commerce zu entwickeln. Dies bietet den Studierenden zudem die M?glichkeit, Erfahrung im Planen und Umsetzen kleiner Programmierprojekte zu sammeln.
?
Die Veranstaltung findet im WiSe 25/26 mittwochs von 12:15 Uhr bis 15:30 Uhr in der Zeit vom 15.10.25 bis zum 11.01.26 statt. Auf Basis der w?hrend der Kurstermine durch die Dozenten vermittelten Inhalte werden in diesem Zeitraum drei Fallbeispiele und anschlie?end ein Abschlussprojekt bearbeitet und im Rahmen von moderierten Diskussionen pr?sentiert.
?
Die Online-Anmeldung ist bis zum 06.10.25 um 23:59 Uhr via Digicampus m?glich. Aufgrund der beschr?nkten Anzahl an Kurspl?tzen erfolgt die Auswahl der Teilnehmenden anhand der Vorkenntnisse im Operations Research.
?
Bei Fragen im Vorfeld melden Sie sich gerne bei Daniela Sailer (daniela.sailer@wiwi.uni-augsburg.de).
?
Name | Dozent | Semester | Sprache |
---|---|---|---|
Operations Research (Vorlesung) |
Robert Klein, Jim Morten Schoppa |
Wintersemester 2025/26 | deutsch |
Logistics Management (Vorlesung) |
Robert Klein, David Fleckenstein |
Wintersemester 2025/26 | deutsch |
Decision Optimization (Vorlesung) |
Fabian Anzenhofer, Robert Klein |
Wintersemester 2025/26 | deutsch |
Mathematik I (Vorlesung) |
Wolfgang Burkart, Robert Klein, Elion Shala |
Wintersemester 2025/26 | deutsch |
?
Name | Semester | Sprache |
---|---|---|
Emerging Topics in Transportation Research | Wintersemester 2025/26 | deutsch |
Computational Logistics mit Python | Wintersemester 2025/26 | deutsch |
Smart Logistics & Mobility | Wintersemester 2025/26 | deutsch |
Name | Dozent | Semester | Sprache |
---|---|---|---|
Cases in Operations Research |
Wolfgang Burkart, Kristina Bayer |
Wintersemester 2025/26 | deutsch |
Name | Dozent | Semester | Sprache |
---|---|---|---|
Mathematik II (WING, Vorlesung), Teil 2: Lineare Algebra und Optimierung |
Fabian Anzenhofer, Wolfgang Burkart |
Sommersemester 2025 | deutsch |
Operations Research (Vorlesung) |
Robert Klein, Jim Morten Schoppa |
Sommersemester 2025 | deutsch |
Revenue Management (Vorlesung) |
Robert Klein, Daniela Sailer |
Sommersemester 2025 | deutsch |
Scientific Computing (Vorlesung) |
Robert Klein, Vienna Klein |
Sommersemester 2025 | deutsch |
Mathematik II (WiWi, Vorlesung) |
Wolfgang Burkart, Robert Klein, Elion Shala, David Fleckenstein |
Sommersemester 2025 | deutsch |
Name | Semester | Sprache |
---|---|---|
Emerging Topics in Transportation Research | Sommersemester 2025 | deutsch |
Computational Logistics mit Python | Sommersemester 2025 | deutsch |
Smart Logistics & Mobility | Sommersemester 2025 | deutsch |
Name | Dozent | Semester | Sprache |
---|---|---|---|
Cases in Operations Research |
Wolfgang Burkart |
Sommersemester 2025 | deutsch |