Studienstart in Global Business Management (B.Sc.)
Herzlich willkommen im Bachelorstudiengang Global Business Management (GBM)! Auf dieser Seite finden Sie alle Infos für einen erfolgreichen Start ins Studium.
?
Getting Started
- Der Schlüssel zur Uni: Nehmen Sie Ihre RZ-Kennung in Betrieb und richten Sie sich Ihre universit?re E-Mail-Adresse ein, um immer up to date zu bleiben.
- Immer gut informiert: Tragen Sie sich in den GBM-Mailverteiler ein.
- Kontakte knüpfen: Melden Sie sich für das Buddy-System des GBM-Vereins an und nehmen Sie bei Interesse an der Ersti-Hütte teil, um Ihre neuen Kommilitonen und Kommilitoninnen in lockerer Atmosph?re schon vor Studienbeginn kennenzulernen und von den Erfahrungen der GBM-Studierenden aus den h?heren Semestern zu profitieren.
- Erstmal ankommen: Besuchen Sie die Orientierungsphase der Fakult?t, um alle wichtigen Infos zum Studium zu erhalten und weitere Kontakte zu knüpfen. Vorherige Anmeldung notwendig!
- Anmelden für Sprachkurse: Informieren Sie sich über die angebotenen Sprachkurse. Für die Anmeldung ist w?hrend der Orientierungsphase noch Zeit, aber machen Sie sich vorher gerne schon einmal mit unserer zentralen Lehr- und Lernplattform Digicampus vertraut.
- Rein in den Studienalltag: Belegen Sie Ihre ersten Lehrveranstaltungen, schauen Sie in Arbeitsgruppen oder Initiativen auf dem Campus vorbei und tauchen Sie ins Studierendenleben ein.

Das Wichtigste zum Studienstart
Welche Einführungsveranstaltungen gibt es? Wie stelle ich meinen Stundenplan zusammen? Wann starten die Lehrveranstaltungen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in der ?bersicht.
?

Vom 6. bis zum 10. Oktober?2025 findet mit der "Orientierungsphase" ("O-Phase") eine fachspezifische Einführungs-/Begrü?ungsveranstaltung für Studienanf?nger der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t statt:
?
-
Hier erfahren Sie, wie Ihr Studiengang aufgebaut ist, wie Sie das Studium organisieren k?nnen und welche Veranstaltungen im 1. Semester und im weiteren Studienverlauf notwendig sind.
-
Weiterhin haben Sie w?hrend der Orientierungsphase die M?glichkeit, Ihre zukünftigen Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen.
-
Die Anmeldung zur O-Phase ist vom 1. August bis zum 3. Oktober 2025 m?glich.
Darüber hinaus wird eine zentrale (fachübergreifende) Einführungsveranstaltung für Erstsemester aller Studieng?nge angeboten.
?
- In der?zentralen Einführungsveranstaltung?erhalten Sie Basis-Informationen über das Studium an der Universit?t Augsburg und die übergreifenden Einrichtungen für Studierende, zum Beispiel: Wie kann die Zentrale Studienberatung bei Fragen im Studium helfen? An wen kann ich mich bei Fragen zu Praktika oder Auslandssemester wenden? Was macht der AStA?
- Keine Anmeldung n?tig
- Weitere Informationen und Programm: /de/studium/organisation-beratung/beginn-verlauf/einfuhrungsveranstaltungen/#ZEV
- Vorab empfehlen wir Ihnen, den Mathematik-Selbsttest durchzuführen. Unsere Studieng?nge setzen fundierte Mathematikkenntnisse voraus. Mit Hilfe des Selbsttests k?nnen Sie erkennen, welche Mathematik-Grundlagen für ein Studium an unserer Fakult?t vorausgesetzt werden.
- Am Ende des Tests erhalten Sie entsprechend Ihrer erreichten Gesamtpunktzahl eine Empfehlung, ob der Besuch des Mathematik-Angleichungskurses bei Ihrem Kenntnisstand sinnvoll ist.
- Hier geht's zum Test: Mathematik-Selbsttest
- Der Mathematik-Angleichungskurs findet voraussichtlich am Ende der Orientierungsphase statt. Die genauen Zeiten werden zu einem sp?teren Zeitpunkt bekannt gegeben.
- Eine gesonderte Anmeldung zum Mathematik-Angleichungskurs ist nicht n?tig. Durch Ihre Anmeldung zur Orientierungsphase ist dies bereits erfolgt.
Stundenplan
- Die Stundenpl?ne sind unter "Links & Downloads" unten verlinkt (?1. Studienabschnitt: 1. Semester (nur WiSe)“).
- Sind im Stundenplan mehrere Termine derselben Lehrveranstaltung zu finden (z.B. ?bung Kostenrechnung), brauchen Sie hier pro Woche nur einen zu besuchen.
- Detaillierte Informationen zur Stundenplanung erhalten Sie im Rahmen der Orientierungsphase.
Anmeldung für Lehrveranstaltungen über Digicampus
- Die Anmeldung für die Lehrveranstaltungen erfolgt über Digicampus ("Zugang zur Veranstaltung", siehe dazu auch "Erste Schritte im Digicampus" unten).
- Für die Lehrveranstaltungen des 1. Semesters gibt es keine Teilnehmerbeschr?nkung.
- Melden Sie sich bitte trotzdem bis zum Vorlesungsbeginn für die Lehrveranstaltungen an, um rechtzeitig Zugriff auf die Unterlagen zu erhalten und über etwaige ?nderungen informiert zu bleiben.
Beginn der Lehrveranstaltungen
- Die Vorlesungszeit beginnt am 13. Oktober 2025.
- Im Gegensatz zu den Vorlesungen starten die meisten ?bungen frühestens in der zweiten Vorlesungswoche.
- Die einzelnen Termine der Lehrveranstaltungen finden Sie in Digicampus.
Die Plattform Digicampus ist das interaktive Portal zur Organisation des Studiums. Hier melden Sie sich für nahezu alle Kurse, Seminare, Vorlesungen, aber auch für Sprachkurse oder Erstsemester-Veranstaltungen vor Studienbeginn an. Gleichzeitig erhalten Sie dort zu den Kursen relevante Informationen. Weiterhin bietet es eine Diskussionsplattform für Dozierende und Studierende. Der Login funktioniert mit der RZ-Kennung.
?
?
Anleitung für den Digicampus
Eine ?bersicht Ihrer aktuell belegten Veranstaltungen finden Sie unter dem Reiter ?Veranstaltungen“.
Falls ein Dozent oder ?bungsleiter die Teilnehmer der Veranstaltung informieren will, bekommen Sie in der Regel eine Nachricht im Digicampus. Diese finden Sie im Reiter ?Nachrichten“. Natürlich k?nnen Sie sich auch auf diese Weise bei einer Frage an die entsprechende Person wenden.
Unter dem Reiter ?Community“ k?nnen Sie verschiedene Studiengruppen erstellen oder auch allgemeine Fragen stellen, die alle Nutzer des Digicampus einsehen k?nnen.
Informationen zu Ihnen und Ihrem Studium k?nnen Sie unter ?Profil“ ?ndern bzw. einsehen.
Unter dem Reiter ?Planer“ k?nnen Sie ihren Stundenplan für das jeweilige Semester einsehen. Der Stundenplan erstellt sich dadurch, dass Sie sich für verschiedene Veranstaltungen anmelden. Natürlich k?nnen Sie aber auch selbst Termine hinzufügen.
Durch die Suchfunktion k?nnen Sie verschiedene Einrichtungen, Veranstaltungen oder Personen finden. Vor allem werden für Sie die Veranstaltungen wichtig sein. Wenn Sie die betreffenden Veranstaltungen gefunden haben, w?hlen Sie die Veranstaltung aus und klicken in der linken Spalte auf ?Zugang zur Veranstaltung“. Somit k?nnen Sie Dateien und Informationen zur Veranstaltung erhalten und die Veranstaltungen in Ihrem Stundenplan anzeigen lassen.
Und falls Sie mal einen Job oder eine Wohnung suchen (oder anbieten), etwas verloren haben oder eine Fahrgemeinschaft bilden m?chten, k?nnen Sie dies unter dem Reiter ?Schwarzes Bett“ tun.
?
?
- Studierendenausweis: Durch das Validieren im neuen Semester wird der Ausweis mit dem aktuellen Gültigkeitsdatum versehen und alle Daten auf dem Chip aktualisiert.
- Bibliotheksausweis: Auf der Karte ist Ihre Kennung zu finden, die Sie für die Online-Recherche an der UB Augsburg ben?tigen. Zudem k?nnen Sie mit Ihrer CampusCard vor Ort Bücher ausleihen.
- Bezahlkarte: An den Aufwertern k?nnen Sie mit Bargeld oder EC-Karte Guthaben auf Ihre Karte laden. Alternativ k?nnen Sie auch das Autoload-Verfahren per Lastschrift aktivieren. Mit dem Guthaben k?nnen Sie dann in der Mensa, an den Café Bars und in den Cafeterien bezahlen – die Bezahlung ist nur mit der Campus-Card m?glich. An den sogenannten Rückzahlern kann das Guthaben auch wieder ausgezahlt werden.
- Semesterticket: Wenn Sie mit den ?ffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, dient Ihre CampusCard in den Zonen 10 und 20 des AVV als Semesterticket. Deshalb ist es wichtig, Ihr Semesterticket jedes Semester erneut zu validieren, da die Kontrolleure auf das Gültigkeitsdatum des Ausweises schauen.
Organisation im Studium
Der neue Studienalltag ist mit vielen Terminen verbunden, auch Modulhandbücher und die Prüfungsordnung bieten für den weiteren Verlauf des Studiums nützliche Informationen. Informieren Sie sich bereits zu Studienbeginn, welche Module Sie erwarten und wann die ersten Prüfungsleistungen zu erbringen sind.
?

Wichtige Termine rund ums Studium finden Sie hier.
Mit Ihrer Rechenzentrums-Kennung (RZ-Kennung) k?nnen Sie alle digitalen Angebote der Universit?t Augsburg nutzen. Die RZ-Kennung und Ihr dazugeh?riges Passwort erhalten Sie mit den Unterlagen zur Immatrikulation.
Mit der RZ-Kennung erhalten Sie Zugang zu, u.a.:
- Digicampus: das Portal rund um Ihren Stundenplan und zur Anmeldung für Lehrveranstaltungen
- VIBS - das Verwaltungs- und Informationsportal zu Bewerbung und Studium: das Portal zur ?nderung Ihrer Kontaktdaten wie Adresse, der Bezahlvorg?nge zum Semesterbeitrag oder zum Ausdruck Ihrer Immatrikulations-/BAf?G, Studienverlaufs- und Beitragszahlungsbescheinigungen
- STUDIS?- das Studierendenverwaltungsportal: das Portal zur Anmeldung und Abmeldung von Prüfungen
- Ihre studentische E-Mail-Adresse ist sehr wichtig, denn Ihr Studiengang und die Universit?t kommuniziert mit Ihnen über Ihre studentische E-Mail-Adresse – diese endet mit ?@uni-a.de“. Lesen Sie die studentische E-Mail-Adresse regelm??ig und/oder richten Sie eine Weiterleitung auf Ihre private E-Mail-Adresse ein.
- WLAN über "eduroam"
- Computer-Arbeitspl?tzen
Wenn Sie w?hrend Ihres Studiums technische Unterstützung ben?tigen und Fragen rund um Computer, Internet, Hard- und Software haben, k?nnen Sie sich vor Ort beim ZEBRA (Rechenzentrum) oder direkt an der Fakult?t bei der it.WiWi melden.
Um Leistungspunkte für ein Modul zu erhalten, müssen Sie es mit einem Leistungsnachweis (einer Prüfung) abschlie?en. Diese Prüfung kann unterschiedliche gestaltet sein (Prüfungsform), z.B. als Klausur, mündlich, als Seminararbeit oder als Portfolioprüfung. Welche Prüfungsform zu welchem Modul angeboten wird, ist immer im Modulhandbuch beschrieben. Zu jeder Prüfung –? also beispielsweise Klausuren oder Hausarbeiten –? müssen Sie sich in einem festgelegten Zeitraum über das Portal ?STUDIS“ anmelden. Dieser Anmeldezeitraum gilt für alle Studieng?nge und wird universit?tsweit per E-Mail an Ihre Universit?tsadresse (@uni-a.de)? kommuniziert! Am besten sollten Sie sich gleich in den ersten Tagen dieses Zeitraumes anmelden, um die Deadline nicht zu vers?umen. Sollten Sie einmal Probleme bei der Anmeldung haben, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an das Prüfungsamt. Da Sie sich nur w?hrend dieses Zeitraumes für die Prüfungen anmelden k?nnen, werden nachtr?gliche Anmeldungen nicht berücksichtigt.
?
STUDIS ist das Online-Prüfungsverwaltungssystem der Universit?t Augsburg. Hier k?nnen Sie sich für Prüfungen an- bzw. abmelden, Informationen zu Prüfungszeiten und -r?umen erhalten sowie aktuelle Noten- und Prüfungsanmeldebescheinigungen ausdrucken. Um sich in STUDIS einzuloggen, ben?tigen Sie Ihre RZ-Kennung mit Passwort. Eine Anleitung für die Anmeldung zu Prüfungen und die Einsicht in die Prüfungsergebnisse finden Sie hier.
?
Auf der Seite des Prüfungsamts ist das ganze Semester über der "Allgemeine Klausurenplan" zu finden, dem Sie bereits die voraussichtlichen Prüfungstermine entnehmen k?nnen.
?
?
Als ?Bestanden“ z?hlt eine Prüfung, wenn die Note 4,0 oder besser erreicht wird. Hier ist es interessant zu wissen, dass es immer nur Noten mit ?X,0“, ?X,3“ oder ?X,7“ gibt. Eine 2,4 w?re beispielsweise also nicht erreichbar. Wenn die Prüfung bestanden ist, erhalten Sie die vollen Leistungspunkte für diese Prüfung und Sie k?nnen sie nicht mehr wiederholen.
In der Prüfungsordnung sind alle Anforderungen und Bedingungen rechtsverbindlich festgelegt, wie Sie erfolgreich Ihren Studiengang abschlie?en, d.h. wie Ihr Studiengang verl?uft, und vor allem wie und unter welchen Bedingungen, was und wann geprüft wird. Sie sollten insbesondere die beiden folgenden Fristen aus der Prüfungsordnung beachten:
- Nach dem 2. Fachsemester muss die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (mind. 30 Leistungspunkte in Modulgruppen des 1. Studienabschnitts) bestanden sein.
- Für das Erzielen aller 180 erforderlichen Leistungspunkte haben Sie maximal 8 Fachsemester Zeit.
Das Lehrangebot des Studiengangs setzt sich aus?Modulen?zusammen, die jeweils eine eindeutige Signatur besitzen (z.B. Kostenrechnung: WIW-0001). Module werden wiederum?Modulgruppen?zugeordnet, die einen gewissen Umfang an zu erbringenden?Leistungspunkten?(LP bzw. ECTS) vorgeben. Das Modulhandbuch beschreibt alle Module, die im jeweiligen Semester angeboten werden. Jedem Modul sind zudem die Lehrveranstaltungen zugeordnet, die Sie besuchen k?nnen oder müssen. Auch hier ist es wichtig, vor jedem Semester erneut nachzusehen, was Sie an Modulen belegen k?nnen oder müssen.
?
Links & Downloads
Spezielle Angebote für GBM-Studierende

Für jeden neuen GBM-Jahrgang gibt es einen Mailverteiler, über den der GBM-Verein und die Studiengangsleitung Sie regelm??ig mit Informationen zu Anmeldefristen, Veranstaltungen, Praktikumsausschreibungen, Projektideen etc. versorgen.?Tragen Sie sich bitte zeitnah dafür ein, um w?hrend Ihres Studiums informiert zu bleiben. Ihre Kontaktdaten verwenden wir selbstverst?ndlich ausschlie?lich für Zwecke der Studieninformation.
?
Eine tolle Gelegenheit, um Ihre neuen Kommilitonen und Kommilitoninnen kennenzulernen, ist die bereits erw?hnte Orientierungsphase. Au?erdem lernen Sie bei der GBM-spezifischen Begrü?ungsveranstaltung, die in diesem Rahmen stattfindet, Ihre Studienfachberaterin kennen. Wir m?chten Ihnen die O-Phase dringend ans Herz legen, damit Sie rundum informiert in Ihr Studium starten k?nnen!
?
Weitere Informationen und Anmeldung zur O-Phase
?
GBM-Begrü?ungsveranstaltung in Digicampus
?
Im Lauf Ihres Studiums werden weitere Infoveranstaltungen zu GBM-spezifischen Themen (z.B. Projects oder Auslandsaufenthalt) angeboten. Auf der Seite zur Studienorganisation k?nnen Sie sich bereits vorab informieren.
Grunds?tzlich müssen Sie im 1. Semester noch nicht mit der Fremdsprachenausbildung beginnen, doch insbesondere wenn Sie als ?weitere Fremdsprache“ eine neue Sprache ohne Vorkenntnisse erlernen m?chten, kann es sinnvoll sein, bereits im 1. Fachsemester einen Anf?ngerkurs zu belegen, da diese (mit Ausnahme von Spanisch, Franz?sisch und Italienisch) nur im Wintersemester angeboten werden - ansonsten k?nnten Sie also in den meisten F?llen ohne Vorkenntnisse erst im 3. Semester starten. Die Anmeldung zu den Sprachkursen über Digicampus muss von den Studierenden selbstst?ndig und eigenverantwortlich durchgeführt werden. Die Anmeldephase endet allerdings erst nach der GBM-Begrü?ungsveranstaltung, und die Reihenfolge der Anmeldungen spielt bei der Vergabe der Kurspl?tze keine Rolle. Sie haben somit noch ausreichend Zeit, sich im Rahmen der O-Phase zu informieren und uns in der Begrü?ungsveranstaltung alle offenen Fragen zu stellen, bevor Sie sich für die Sprachkurse anmelden. Falls Sie nicht zur Begrü?ungsveranstaltung kommen k?nnen, dürfen Sie Ihre Fragen jederzeit gerne per E-Mail oder telefonisch stellen.
?
?berschneidungen der Sprachkurse mit den fürs 1. Semester empfohlenen Veranstaltungen (Stundenplan ?1. Studienabschnitt: 1. Semester (nur WiSe)“ hier abrufbar) sollten Sie dabei m?glichst vermeiden (beide in Digicampus je Gruppe angegebenen Termine sind bei Sprachkursen zu besuchen!).?Sind im Stundenplan mehrere Termine derselben Lehrveranstaltung zu finden (z.B. ?bung Kostenrechnung, ?bung Mathematik oder Vorlesung Mikro?konomik I), brauchen Sie hier pro Woche nur einen zu besuchen (vergleichbar mit den verschiedenen Gruppen A/B/C/... bei den Sprachkursen).
?
Mit der verpflichtenden Wirtschaftsenglisch-Ausbildung k?nnen Sie übrigens erst im 2. Semester beginnen, da der Einstufungstest dafür erst am Ende des 1. Semesters stattfindet.
?
Weitere Infos zu den Sprachkursen in GBM
?
Bereits am Wochenende vor der O-Phase organisiert der GBM-Verein eine Ersti-Hütte, auf der Sie Ihre neuen Kommilitonen und Kommilitoninnen in lockerer Atmosph?re kennenlernen und von den Erfahrungen der GBM-Studierenden aus den h?heren Semestern profitieren k?nnen.
Profitieren Sie von den Erfahrungen der GBM-Studierenden aus den h?heren Semestern und melden Sie sich für das Buddy-System des GBM-Vereins an, um mit GBM-Studierenden aus h?heren Semestern vernetzt zu werden, an die Sie sich jederzeit mit Fragen wenden k?nnen.
Der GBM-Verein legt für jeden neuen Jahrgang eine WhatsApp-Gruppe an, der Sie beitreten k?nnen, um sich mit Ihrem Jahrgang zu vernetzen.
?Instagram Vernetzen Sie sich über?mit dem GBM-Verein, um z.B. über aktuelle Events informiert zu werden und GBM-Studierende aus den h?heren Semestern im Rahmen eines "Takeovers" einen Tag lang in ihrem Auslandssemester oder -praktikum zu begleiten.
?
Studienzeit: Eine besondere Zeit im Leben

Studentische Initiativen bereichern den universit?ren Alltag und bieten den Studierenden Raum für Engagement und Aktivit?ten. Das Spektrum reicht von Fachschaften, Entrepreneurship und Wirtschaft, Freizeit & Sport über Soziales bis zu politischen und religi?sen Hochschulgruppen.
Au?erdem gibt es noch Studierendenvertretungen sowohl universit?tsweit wie für jede Fakult?t – auch dort gibt es spannende Aktionen. Die Studierendenvertretung (kurz: StuRa) ist die gew?hlte Vertretung der Studierenden. Jedes Jahr im Sommersemester haben Sie die M?glichkeit, den StuRA der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t zu w?hlen. Zus?tzlich werden am Anfang des Wintersemesters zwei Vertreter der Bachelor-Erstsemester sowie ein Vertreter der Master-Erstsemster gew?hlt, um sich den Anliegen der ?Erstis“ besser annehmen zu k?nnen. Diese Vertreter werden Kooptierte genannt. Falls Sie Fragen zum Studium oder zum studentischen Leben an der Universit?t haben, k?nnen Sie sich an den StuRa wenden. Dieser steht Ihnen w?hrend der Bürostunden oder auch per Mail mit Rat und Tat zur Seite.
?
Entdecken Sie, was das studentische Leben an der Universit?t Augsburg zu bieten hat.
?
In unserem Sportzentrum gibt es verschiedene Sportarten, die im Rahmen des Hochschulsports belegt werden k?nnen. Eine gute Gelegenheit, um andere Studierende kennenzulernen.
Die meisten der Kurse finden w?hrend der Vorlesungszeit statt. Es gibt aber auch Kurse, die in der vorlesungsfreien Zeit belegt werden k?nnen. Da die Angebote stets sehr begehrt sind, wird empfohlen, sich frühzeitig zu informieren und anzumelden.?Die Anmeldedetails?und ein ausführliches?Kursangebot finden sich auf der
Webseite des Hochschulsportes.?
In Kooperation mit externen Partnern bietet das Lern- und Servicezentrum der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t (kurz: LSZ) studienbegleitende Kurse an. Das Kursangebot beinhaltet u.a. Tutorien, Microsoft Office Kurse sowie Bibliothekseinführungskurse. Zudem bietet das LSZ die Oxford Online Placement Tests an, die Sie für die Teilnahme an einem Wirtschaftsenglischkurs ben?tigen.
?
Die CampusCard ist für Studierende zugleich der Benutzerausweis für die Bibliothek. Für die Literatursuche bietet der Katalog (OPAC) vielf?ltige Suchm?glichkeiten, den Zugriff auf Literatur in gedruckter und elektronischer Form sowie die Bestellm?glichkeit für Magazinbest?nde der Universit?tsbibliothek Augsburg sowie per Fernleihe im Bibliotheksverbund Bayern. Die Kennung für die Anmeldung finden Sie auf Ihrer CampusCard. Das Passwort ist eine Kombination aus Ihrem Geburtstag und -monat (z.B. 3. Juni = Passwort: 0306).
Weitere Informationen finden Sie unter /de/organisation/bibliothek/. Neuen Studierenden empfehlen wir zur generellen Orientierung die FAQ der Universit?tsbibliothek bzw. für die schnelle Suche ?Bibliothek von A-Z“.
In der Mittagszeit bietet die Mensa eine gro?e Auswahl an wechselnden Speisen. Darüber hinaus gibt es einen Imbisswagen bei der Zentralbibliothek. Zwei Cafeterien versorgen die Studierenden w?hrend der Vorlesungszeit von morgens bis abends mit Snacks und Getr?nken.?Zus?tzlich decken zwei CafeBars den Bedarf an Kaffeespezialit?ten und Hei?getr?nken.
Die ?ffnungszeiten und aktuellen Speisepl?ne finden Sie unter /de/services/mensa/ sowie in der UniAugsburg App.
?Das Kooperative Selbstverst?ndnis wurde am Ende des Sommersemesters 2015 von der Studierendenvertretung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t (StuRa WiWi) ins Leben gerufen. Die Studierendenvertretung sowie die Lehrbeauftragten haben sich an einen Tisch gesetzt und über das Verh?ltnis sowie den Umgang zwischen den Studierenden und den Dozenten diskutiert. Das Kooperative Selbstverst?ndnis soll den respektvollen Umgang miteinander f?rdern und h?lt grundlegende Verhaltensweisen fest. Auf den folgenden Seiten k?nnen Sie nachlesen, was Studierende aber auch Lehrbeauftragte hierzu beitragen.
?
Wir stehen für ...
- ... ?Scientia et Conscienta“, das Leitbild unserer Universit?t, das zu einem dem Gewissen verpflichteten wissenschaftlichen Arbeiten anregt.
- ... einen respektvollen Umgang: Wir respektieren jedes Individuum in seiner Einzigartigkeit. Für uns ist ein respektvoller Umgang miteinander die Basis einer funktionierenden Gesellschaft. Diesen zeigen wir, indem wir die individuell erbrachte Leistung eines jeden Einzelnen wertsch?tzen.
- ... die Entwicklung unserer Pers?nlichkeit: Wir sind mündige Mitglieder der Gesellschaft. Deshalb verhalten wir uns zielstrebig und diszipliniert in s?mtlichen Bereichen unseres Hochschullebens.
- ... ein verantwortliches und nachhaltiges Handeln: Wir handeln verantwortungsbewusst und achten dabei auf die gesamtgesellschaftliche, ?kologische, ?konomische und soziale Nachhaltigkeit unseres Handelns. Wir sichern dadurch unsere Zukunft und das Funktionieren unserer Gemeinschaft.
- ... Selbstreflektion und kritisches Denken: Wir hinterfragen die Meinung Anderer ebenso wie unsere eigene. Unser Verhalten reflektieren wir und nehmen dabei nicht alles als selbstverst?ndlich hin, sondern zeigen unsere Wertsch?tzung.
- ... Professionalit?t: Unsere wissenschaftliche Arbeitsweise ist ergebnisorientiert und qualitativ hochwertig.
- ... ehrenamtliches Engagement: Wir unterstützen und wertsch?tzen ehrenamtliches Engagement.
?
Als Studierende werden wir ...
- ... pünktlich zu universit?ren Veranstaltungen erscheinen und im Falle einer nicht vermeidbaren Versp?tung den Verlauf einer Veranstaltung m?glichst wenig st?ren.
- ... die für eine Veranstaltung notwendigen Unterlagen mitbringen, konzentriert mitarbeiten und durch unser Verhalten Mitstudierende und Lehrende nicht st?ren.
- ... Veranstaltungen nach M?glichkeit vor- und nachbereiten.
- ... keine Bild- und Tonaufnahmen ohne Zustimmung der Lehrenden machen.
- ... unseren pers?nlichen Studienverlauf frühzeitig planen und uns über Stundenpl?ne und die Prüfungsordnung informieren.
- ... die Fristen von Haus-, Seminar- und Abschlussarbeiten, Rückmeldungen und Anmeldungen zu Kursen und Klausuren einhalten.
- ... uns an die Standards wissenschaftlichen Arbeitens halten.
- ... uns in geeigneter Form selbstst?ndig über aktuelle Geschehnisse an der Fakult?t informieren.
- ... Anregungen offen, konstruktiv und zeitnah aussprechen.
- ... mit der Ausstattung der Fakult?t pfleglich und achtungsvoll umgehen.
- ... bei der Kommunikation eine angemessene Form wahren.
?
Als Lehrende werden wir ...
- ... Veranstaltungsunterlagen rechtzeitig zur Verfügung stellen, die zusammen mit der angegebenen Literatur sowie der eigenen Mitschrift der Studierenden zur Vor- bzw. Nachbereitung der Veranstaltung geeignet sind.
- ... Praxisvortr?ge an geeigneter Stelle und in geeignetem Umfang in Veranstaltungen einbeziehen.
- ... Veranstaltungen pünktlich beginnen und beenden.
- ... methodisches Wissen an passender Stelle anwendungsorientiert vermitteln.
- ... dafür geeignete Veranstaltungen interaktiv gestalten.
- ... versuchen, das Interesse der Studierenden an Forschung zu wecken und zu f?rdern und interessierte Studierende in die Forschung einzubinden.
- ... Evaluationsergebnisse in der jeweiligen Lehrveranstaltung nach M?glichkeit pr?sentieren und diskutieren.
- ... Zulassungskriterien für Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten im Vorfeld klar und deutlich definieren sowie rechtzeitig kommunizieren und eine nachvollziehbare Vergabe vornehmen.
- ... inhaltliche und formale Ansprüche an Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten konkret definieren und rechtzeitig kommunizieren.
- ... eine nachvollziehbare Bewertung der Prüfungsleistungen sicherstellen.
- ... in der Kommunikation eine angemessene Form wahren.
Fachstudienberatung
- Telefon: +49 821 598 - 4070
- E-Mail: leonie.nothelfer@uni-auni-a.de ()
- Raum 1318 (Geb?ude J)
Weitere Ansprechpersonen und Beratungsangebote

Das Team der Zentralen Studienberatung (ZSB) informiert Studieninteressierte über das Studienangebot der Universit?t und unterstützt die neuen Studierenden bei der Orientierung zu Studienbeginn sowie im weiteren Verlauf des Studiums: bei Fragen zur Studienplanung, zu Lerntechniken, bei auftretenden Studienzweifeln, Prüfungsangst oder bei anderen Unsicherheiten. Die ZSB bietet psychologische Unterstützung und Suchtberatung an und vermittelt in Workshops und Zoom-Veranstaltungen (“Souver?n durchs Studium”) zahlreiche Kompetenzen für den Umgang mit den Herausforderungen von Studium und Alltag. Die Beratung erfolgt vertraulich und kostenlos. Sie findet pers?nlich vor Ort, per Zoom oder telefonisch statt. Schnell erreichbar ist die ZSB in der (werk-)t?glichen Telefonsprechstunde.
Der/die Studiendekan/in ist an einer Fakult?t rund um die Angelegenheiten von Studium und Lehre verantwortlich, vor allem kümmert er/sie sich darum, dass Lehre und Prüfungen rechtlich und organisatorisch sichergestellt sind. Darüber hinaus obliegt ihm/ihr die Sicherstellung der Qualit?t der Lehre (u.a. Lehrevaluation). Der/Die Studiendekan/in ein eigenes Amt, das durch eine Wahl im Fakult?tsrat besetzt wird, für die Dauer von zwei Jahre. Die Aufgaben des/der Studiendekanin sind im Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz festgelegt (Art. 40).
?
An unserer Fakult?t ist als Studiendekanin derzeit Prof. Dr. Jennifer Kunz t?tig.
Unterstützung und Beratung für Studierenden aus Nicht-Akademikerfamilien bietet die Initiative " Arbeiterkind.de - Die Initiative für alle, die als Erste in der Familie studieren"
Im Studium gibt es viele Situationen, in denen guter Rat gefragt ist. Ob bei allgemeinen Orientierungsproblemen zu Studienbeginn, beim Auftreten von Prüfungsangst, bei Fragen zur Studienplanung, zu Lerntechniken, zu Studienabbruch oder zu Auslandsstudienm?glichkeiten.?Auch im weiteren Verlauf des Studiums stehen wir Ihnen zur Seite, etwa wenn Sie sich überlegen, ein Aufbaustudium oder eine Promotion anzustreben, oder wenn Sie sich auf den beruflichen Einstieg vorbereiten m?chten.
?
Zentrale Studienberatung // Fachstudienberatung // Lehramtsberatung // Lernberatung // Promotionsberatung // Psychologische und systemische Beratung // Suchtberatung // Sozial-, Rechts- und psychologische Beratung // Studieren mit Handycap // Beratung bei Studienzweifel // Studieren mit Familie // Berufsorientierung & -einstieg // Studieren im Ausland // Studierende aus dem Ausland // Sexuelle Bel?stigung // Bedrohungsmanagement / / Antisemitismusbeauftragter // IT-Hilfe für Studierende
Rund ums Studium

Checkliste für ausl?ndische Studierende
?
