威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Wissenstransfer findet an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t in unterschiedlichen Formen statt. Dies einerseits in institutionell verankerter Form durch bspw. wissenschaftliche Gesellschaften, Zentren und Vortragsreihen. Andererseits engagieren sich die Mitglieder der Fakult?t bspw. in Ausschüssen und Beir?ten der Wirtschaft bzw. der Ministerien. Die drei Bereiche Drittmittelforschung, Expert Placement und Student Placement bilden die drei grundlegenden Arten des Wissenstransfers an der Fakult?t. Es werden nachfolgend ausgew?hlte Beispiele der betreffenden Aktivit?ten dargestellt.

Healthcare, Digital, and Sustainable Operations Talent Network Augsburg

Student Placement

Healthcare, Digital, and Sustainable Operations Talent Network Augsburg (HeaDS-Net) ist ein Verein zur Vernetzung und F?rderung von Forschung, Aus- und Weiterbildung, wissenschaftlichem Austausch sowie Praxistransfer im Bereich Business Analytics & Operations Management. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Themen ?Gesundheit, Nachhaltigkeit und Digitalisierung“ mit besonderem Fokus auf Fragestellungen aus dem Gesundheitswesen, der Mobilit?t, der Logistik und der Netzwerkplanung.

HeadsNet 2

Wissenschaftsplattform Sustainable Finance

Drittmittelforschung

Zusammen mit dem DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) und weiteren Universit?ten hat der Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft die Wissenschaftsplattform Sustainable Finance gegründet, die von der Stiftung Mercator von 2020 bis 2024 gef?rdert wird.

Stiftung Mercator 2

Wissenschaftlicher Beirat zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs

Expert Placement

Herr Prof. Dr. Robert Nuscheler ist Mitglied in dem wissenschaftlichen Beirat zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs. Die Ernennung erfolgte durch das Bundesgesundheitsministerium. Aufgaben des Beirats sind die Beratung des Bundesamts für Soziale Sicherung beim Verfahren des Versichertenklassifikationsmodells und die regelm??ige ?berprüfung der Wirkung des Risikostrukturausgleichs.

Wissenschaftlicher Beirat 2

StartHub - Innovations- und Gründungszentrum

Drittmittelforschung

Das StartHub ist die Anlaufstelle beim Thema Existenzgründung und Startups. Studierende, Mitarbeitende und Absolvent*innen aller Fakult?ten werden individuell und kostenlos beraten. Spannende Events und interessante Lehrveranstaltungen zum Thema Unternehmensgründung werden angeboten.

StartHub

Beratende Ausschüsse der EU-Kommission zur Beilegung von grenzüberschreitenden Steuerstreitverfahren

Expert Placement

Herr Prof. Dr. Robert Ullmann ist Mitglied in den Beratenden Ausschüssen der EU-Kommission nach Artikel 9 der EU-Streitbeilegungsrichtlinie. Die Ernennung erfolgte durch das Bundesfinanzministerium. Aufgabe der Beratenden Ausschüsse ist die Beratung und ggf. auch abschlie?ende Entscheidung über grenzüberschreitende Steuerstreitverfahren zwischen den EU-Mitgliedsstaaten.

EU Kommission

PCA - Wissenschaftliche Gesellschaft für Prüfung und Controlling an der Universit?t Augsburg e.V.

Student Placement

Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Prüfung und Controlling an der Universit?t Augsburg e.V. (PCA) hat es sich zum Ziel gesetzt, die Verzahnung von betriebswirtschaftlicher Praxis und der damit verbundenen Forschung und Lehre voranzutreiben.

PCA

Digital Finance Forum des Bundesfinanzministeriums

Expert Placement

Herr Prof. Dr. Jan Muntermann ist Mitglied des Digital Finance Forums zum Austausch zwischen Bundesfinanzministerium und Expert*innen des digitalen Finanzmarktes zur St?rkung des digitalen Finanzstandorts Deutschlands. Die Ernennung erfolgte durch das Bundesfinanzministerium. Die Mitglieder diskutieren regelm??ig in Expertengruppen zu den Schwerpunkten Payments, Investment, Retail Banking und Insurance.

BMF

Forschungsprojekt PriBizz

Drittmittelforschung

Das PriBizz Projekt erforscht die Potentiale und Herausforderungen datenschutzfreundlicher Gesch?ftsmodelle für das Feld der Webanalyse und entwickelt Konzepte und Tools, die es Bürgerinnen und Bürgern erm?glichen, ihr Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung wahrzunehmen. Das Forschungsprojekt wird mit rund einer Million Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gef?rdert und ist am Jakob-Fugger-Zentrum der Universit?t Augsburg unter Leitung von Prof. Dr. Daniel Veit angesiedelt.

PriBizz Logo

Wissenschaftlicher Beirat des Elitenetzwerks Bayern

Expert Placement

Frau Prof. Dr. Susanne Warning ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Elitenetzwerks Bayern. Die Berufung erfolgte durch den Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst. Aufgabe des Elitenetzwerk Bayern ist es, begabte Studierende und herausragende Promovierende zu unterstützen und zu f?rdern. Die acht Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats begleiten das ?Max Weber-Programm Bayern“ und das ?Marianne-Plehn-Programm“ inhaltlich und programmatisch.

Elitenetzwerk Bayern

Forschungsprojekt zu ESG-Ratings

Drittmittelforschung

Das Forschungsprojekt untersucht, ob Umwelt-, Sozial- und Governance-Ratings (ESG) die Informationsasymmetrie auf den Finanzm?rkten beeinflussen. Das Projekt ist am Lehrstuhl für Finanzwirtschaft mit dem Schwerpunkt Climate Finance unter Leitung von Prof. Dr. Sebastian Utz angesiedelt und wird in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Julia Meyer von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften durchgeführt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef?rdert.

ESG

Vertrauensdozierender der Bayerischen EliteAkademie

Expert Placement

Herr Prof. Dr. Daniel Veit ist zum Vertrauensdozierenden der Bayerischen EliteAkademie (BEA) berufen worden. Die Berufung erfolgt durch den Stiftungsvorstand der BEA. Die BEA ist eine Stiftung der Wirtschaft und wurde 1998 gegründet, um herausragende und gesellschaftlich engagierte Studierende bayerischer Hochschulen dabei zu unterstützen, sich zu verantwortungsvollen Führungspers?nlichkeiten zu entwickeln. Die ideelle F?rderung soll die Studierenden auf komplexe Leistungs- und Entscheidungsaufgaben vorbereiten.

BEA 2

Suche