Künstliche Intelligenz als Transformator gesellschaftspolitischer R?ume
Die immer leichter zug?ngliche Verfügbarkeit von erheblicher Rechenleistung gepaart mit der Anwendung von Algorithmen des maschinellen Lernens haben dazu geführt, dass in allen Lebensbereichen das Ph?nomen der im Volksmund als Künstliche Intelligenz bezeichneten Anwendungen unsere Lebensrealit?t fundamental ver?ndert. Daher vollzieht sich gegenw?rtig eine der gr??ten Transformationsprozesse in der Geschichte der Menschheit, tats?chlich vergleichbar mit den Erfindungen des Feuers, des Rades, der Schrift, der Maschine. Wohin er führen wird, ist ungewiss. Nicht nur die zentralen Kulturtechniken, wie das Lesen, Schreiben und Rechnen werden revolutioniert, sondern auch grundlegende ?disruptive“ Ver?nderungen der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen R?ume erschüttern die Gegenwart und die Zukunft. Transformationsprozesse für die Verteilung von lebensnotwendigen Ressourcen, neue Machtverh?ltnisse vollziehen sich in nie gekannter Geschwindigkeit, v?llig ver?nderte Repra?sentationsmechanismen strukturieren sich neu, über Jahrtausende entwickelte Kulturtechniken von Denken und Erinnerung werden durch die KI infrage gestellt und erhalten einen v?llig neuen Zuschnitt. ? Die Gespr?chsreihe blickt in multipolaren Perspektiven nicht nur den Zauberlehrlingen der Algorithmen über die Schulter und versucht deren Geheimnisse zu skizzieren, sie zeichnet die Umrisse der Wirkm?chtigkeit der neuen Technologien in vielen Fachgebieten, erkundet die neue Rolle von Wissenschaft und Universit?t. Denn: die Transformation in der Bildung des Menschen spielt eine herausgehobene Rolle, unsere Lehr-, Lern- und Denkf?higkeit ver?ndert sich durch den Einbezug der KI, es ergeben sich neue neuronale Verknüpfungen, die zukünftig für die Transformation auch der menschlichen Intelligenz notwendig sind. Zu fragen ist au?erdem welche Rolle spielen dann Schlu?sselqualifikationen wie Kreativit?t und eigenst?ndiges Denken? Nicht zuletzt müssen diese Prozesse aus einer ethischen Perspektive begleitet und reflektiert werden, um sicherzustellen, dass auch in Zukunft die im Grundgesetz verankerten Werte, wie die Würde des Menschen, die Selbstbestimmung, das Recht auf freie Meinungs?u?erung oder etwa eine gerechte Ressourcenverteilung gew?hrleistet werden. Ziel dieser Gespr?chsreihe ist es, Facetten der Digitalisierung und insbesondere der Künstlichen Intelligenz aus unterschiedlichen fachlichen und gesellschaftlichen Perspektiven zu beleuchten, um so ein m?glichst vielf?ltiges und umf?ngliches, transdisziplin?res Bild der sich entwickelnden Str?mungen in unserer heutigen Gesellschaft zu zeichnen. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter den folgenden Links wird gebeten. Unsere Veranstaltungen werden fotografisch und filmisch begleitet. Bitte beachten Sie, dass Sie sich durch Ihre Teilnahme einverstanden erkl?ren, dass das Jakob-Fugger-Zentrum das im Rahmen der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial zum Zwecke der Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit nutzt. ? ?? 19. November 2025 – 18 Uhr, Universit?t Augsburg, H?rsaal Geb?ude K 1002 Podiumsgespr?ch: 28. Januar 2026 – 18 Uhr, Universit?t Augsburg, H?rsaal Geb?ude K 1002 Podiumsgespr?ch: Prof. Jochen K?lsch, M.A. (Fernsehjournalist) ?
Zum Anmeldeformular für diese Veranstaltung gelangen Sie über diesen Link.
Podiumsgespr?che des Jakob-Fugger-Zentrums: Künstliche Intelligenz als Transformator gesellschaftspolitischer R?ume
Veranstaltungen: Podiumsgespr?che
Dr. Susanne Beckers (Global AI Strategy Director, SAP SE)
Hansj?rg Durz (MdB Augsburg Land, Vorsitzender des Ausschusses für Digitales und Staatsmodernisierung im Deutschen Bundestag)
Prof. Dr. Kerstin Schl?gl-Flierl (Katholisch-Theologische Fakult?t, Mitglied des Deutschen Ethikrates)
Prof. Dr. Daniel Veit (Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t)
Prof. Dr. Stephanie Catani (Neuere deutsche Literaturgeschichte, Julius-Maximilians-Universit?t Würzburg)
Mariya Dzhimova (Digitalisierungskolleg ?Artificial Intelligence in Culture and Arts" (AICA), München)
Dr. Karl Borrom?us Murr (Staatliches Textil-und Industriemuseum Augsburg)
Prof. Dr. Julian Schr?ter (Digital Literary Studies, LMU München)