Aktuelle Neuigkeiten
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Zentrum für Klimaresilienz
Lehrstuhl für Klimaresilienz von Kultur?kosystemen (Prof. Dr. Katharina Waha)
?
Bewerbungsschluss: 30. September 2025
Zentrum für Klimaresilienz auf der Global Tipping Points Conference 2025
Miriam Rodriguez Carrasco, Anna Maier, Prof. Dr. Florian Diekert und Felix Kotulla vertraten das Zentrum für Klimaresilienz der Universit?t Augsburg bei der zweiten Ausgabe der Global Tipping Points Conference in Exeter im Vereinigten K?nigreich.?
?

Tagung: Wasserextreme als Gefahr für unsere Demokratie?
Im Zuge der Tagung ?Wasserextreme als Gefahr für unsere Demokratie?“ hielt Kerstin Schl?gl-Flierl - Mitglied am ZfK - einen Workshop mit dem Titel ?Wie kann eine Wasserethik aussehen?“.

?Der Klimawandel geht uns ohne Ausnahme alle an“
In der neuen Podcast-Folge der Universit?t Augsburg ?UniA Research to go“ spricht Pr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit dem Klima- und Wasserforscher Prof. Dr. Harald Kunstmann. Es ist ein eindringliches Gespr?ch nicht nur über seine hydrologische Forschung weltweit, sondern über Verantwortung, Falschinformationen und eine der gr??ten globalen Herausforderungen der Menschheit.

Vier Eckpfeiler für eine gesunde Zukunft
In vier Handlungsfeldern sollten Menschen aktiv werden, um die menschliche Gesundheit vor den Auswirkungen der Krise der Erdsysteme zu schützen. Dies fordern führende Expertinnen und Experten in der renommierten medizinischen Fachzeitschrift The Lancet. Eine Co-Autorin ist die Augsburger Umweltmedizinerin Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann.

BR24-Interview mit ZfK-Direktor Prof. Harald Kunstmann: "Trockenheit wird in Bayern zum Problem"

Forschende des ZfK auf den Bonner Klimaverhandlungen

Podcast-Beitrag: Umwelt, Gesundheit und Zuversicht – Was wir gemeinsam bewegen k?nnen

Naturwaldreservate als Kompensationsm?glichkeit von Methanemissionen aus dem Reisanbau
In Westafrika m?chte man sich unabh?ngiger von Reisimporten machen und f?rdert den regionalen Anbau. In der Zeitschrift Environmental Research Letters ver?ffentlichen nun Wissenschaftler rund um ZfK-Vorstand Prof. Dr. Harald Kunstmann eine Studie, die erstmals die semiariden Savannenw?lder Westafrikas als m?gliche Methansenken untersucht, um die Methanemissionen aus dem Reisanbau zu kompensieren.

From Biodiversity to Confusion? Die Herausforderung der Quantifizierung des Biodiversit?ts-Fu?abdrucks

Die Gefahr neuer Hochwasserkatastrophen
ZfK-Direktor Prof. Dr. Harald Kunstmann wurde am 30.05.2025 in den Tagesthemen zum Thema Hochwasser interviewt. Dabei stand insbesondere die Frage im Raum, wann und wo wir mit der n?chsten Katastrophe rechnen müssen.?
?

Koh?renz von Klimawandelanpassungsvorhaben innerhalb der EU?
