威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Bei der Erforschung von Lernen und Lehren liegt ein Schwerpunkt auf der universit?ren Lehrerinnen- und Lehrerausbildung, die wissenschaftsbasiert, forschungsorientiert und berufsfeldbezogen umgesetzt wird. Dabei steht die Weiterentwicklung hin zu einer umfassenden und effektiven F?rderung der Professionalit?t angehender Lehrkr?fte im Fokus.?Durch die Bund-L?nder-?Qualit?tsoffensive Lehrerbildung“ gef?rdert, forschen im Gro?projekt LeHet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Fragen und Herausforderungen der Heterogenit?t an Schulen. Ein zentraler Aspekt ist dabei der Einsatz digitaler Technologien für Lernen und Lehren, der untersucht, erprobt und evaluiert wird.

?

Aktuelle Forschung

21. Mai 2025

Von Heterogenit?t und KI: Lehrerbildung in Augsburg

In der neuen Podcast-Folge ?UniA Research to go“ spricht Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit dem Grundschulp?dagogen und -didaktiker Prof. Dr. Andreas Hartinger. Seit vielen Jahren forscht er dazu, welche Kompetenzen angehende Lehrpersonen ben?tigen und wie guter Unterricht gestaltet sein sollte.

Weiterlesen
Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel spricht im Zuge des Podcasts vor einem Greenscreen mit Grundschulp?dagoge und -didaktiker Prof. Dr. Andreas Hartinger
12. Mai 2025

Lernr?ume der Zukunft gestalten – Preis für digitale Lehre verliehen

Am Tag der digitalen Lehre 2025 wurden herausragende Lehrkonzepte im digitalen Raum ausgezeichnet. Der Studierendenpreis ging an José Antonio Rodriguez Cruz, der Jury-Preis an PD Dr. Dr. h.c. Karoline Hillesheim und Claudia Seidel für ihren CLASSIC vhb-Kurs. Beide Projekte überzeugten durch didaktische Qualit?t, Innovationskraft und Praxisbezug.
Weiterlesen
Ein Gruppenfoto der Gewinner des Preises für digitale Lehre 2025 der UniA
6. Mai 2025

Vom Lernen und Lehren: internationaler Masterstudiengang

Absolventinnen und Absolventen von Lehramts- oder Bachelorstudieng?ngen, die sich für Lern- und Unterrichtsforschung interessieren, finden an der Uni Augsburg den passenden Masterstudiengang: ?Research on Learning and Instruction: An Interdisciplinary Program”. Studierende aus aller Welt erwerben fundierte Kenntnisse in der empirischen Bildungsforschung. Bewerbungsschluss ist der 15. Juni.

Weiterlesen
Studierende lernen gemeinsam in der Bibliothek, Studium, Arbeit, Gruppenarbeit
3. April 2025

Umgang mit Gefühlen beeinflusst Wohlbefinden und Leistung

Im Uni-Alltag durchleben Studierende verschiedenste Emotionen, wie Freude, Angst und Langeweile. Wie sie damit umgehen, wirkt sich auf ihr Wohlbefinden, ihre Gesundheit und ihre Leistung aus. Die Forschung von Dr. Kristina Stockinger vom Lehrstuhl für Psychologie der Universit?t Augsburg ergab zwei besonders günstige Strategien.

Weiterlesen
lachender Student h?lt ein Buch über seinen Kopf, im Hintergrund Regale einer Bibliothek
16. Januar 2025

Fachzeitschrift untersucht die Position der AfD zum Schulsport

Die neue Ausgabe der Fachzeitschrift sportunterricht analysiert die sportpolitischen Positionen der Alternative für Deutschland (AfD) in Bezug auf den Schulsport. Forschende der Universit?t Augsburg sowie weiterer Universit?ten untersuchen, welche Werte und Zielsetzungen die Partei im Bereich des Schulsports vertritt und wie diese einzuordnen sind.

Weiterlesen
Fu?ball liegt auf grünem Rasen
18. Dezember 2024

Religionsdidaktik: ?Neugier und die Bereitschaft, sich auf das Studium einzulassen genügen“

In der neuen Folge des Podcasts ?UniA Research to go“ ist Prof. Dr. Georg Langenhorst im Gespr?ch mit Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionsp?dagogik und besch?ftigt sich schwerpunktm??ig mit interreligi?sem Lernen und Dialogf?higkeit.
Weiterlesen
Podcast-Aufnahme mit Prof. Dr. Langenhorst

Suche