威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Nanostrukturen erforschen, Erkenntnisse über Quantenmaterie mit Methoden der experimentellen und theoretischen Physik gewinnen, und die Physik und Chemie biologischer Systeme besser verstehen – dies alles umfasst das Profilfeld Physik und Life Sciences an der Universit?t Augsburg. Dabei ist sie sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der anwendungsorientierten Forschung exzellent positioniert. Seit dem Jahr 2021 wird in diesem wissenschaftlichen Zweig auch weiche, aktive und lebende Materie erforscht.
?

Aktuelle Forschung

30. Juli 2025

Quantensiebe: Forscher trennen nahezu identische Wasserstoffisotope

Augsburger Chemiker konnten zusammen mit einem Konsortium aus internationalen Kolleginnen und Kollegen einen bedeutenden Fortschritt bei der Trennung von Wasserstoff und Deuterium durch sogenanntes Quantensieben in einem metall-organischen Gerüstnetzwerk erzielen. Die Erkenntnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Communications ver?ffentlicht.

Weiterlesen
Eine Hand h?lt ein rundes, metallenes Sieb, in dem sich rote und we?e Kugeln befinden. Einige rote Kugeln liegen unter dem Sieb.
10. Juli 2025

Experimentalphysik: Durchbruch bei Kitaev-Materialien

Augsburger Physikern gelingt ein wichtiger Durchbruch in der Arbeit mit sogenannten Kitaev-Materialien – einer Basis für Quantenspin-Flüssigkeiten. Diese Erkenntnis aus der Grundlagenforschung ist wichtig, um Zukunftstechnologien zu entwickeln. Die Ergebnisse wurden in der h?chst renommierten Fachzeitschrift Nature Communications ver?ffentlicht.
Weiterlesen
Eine Hand h?lt einen messingfarbenen Stab neben einem kompliziert aussehenden Ger?t, dem Magnetometer.
1. Juli 2025

Struktur von Molekülen mit Quantencomputing besser verstehen

Ein neues Forschungsprojekt an der Schnittstelle von Informatik und Chemie erforscht an der Universit?t Augsburg, wie Algorithmen für Quantencomputer komplexe Molekülstrukturen m?glichst zuverl?ssig berechnen k?nnen. Das k?nnte helfen, chemische Reaktionen besser zu verstehen.??

Weiterlesen
Grafische Darstellung eines Atomkerns in orange, den blau-wei? gef?rbte Elektronen umkreisen. Rechts und links des Bildes sind Lichtpunkte vor dunklem und rotem Hintergrund.
23. Juni 2025

Eintauchen in die Welt der kleinsten Teilchen

In der neuen Podcast-Folge ?UniA Research to go“ spricht Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit dem Quantenphysiker Prof. Dr. Markus Heyl. Sie wagen sich in ein Wissenschaftsfeld vor, dass sich nicht einfach erschlie?t, aber aus unserem Alltag nicht wegzudenken ist. Denn ohne Erkenntnisse aus der Quantenmechanik w?ren Laser, Smartphones und Computer nicht vorstellbar.
Weiterlesen
Prof. Dr. Markus Heyl im Podcast
22. April 2025

Unter Fluss - die Zellkultur der Zukunft

Menschliche Zellen unter Fluss in einem handlichen System kultivieren – das ist mit einer Augsburger Erfindung bald m?glich. Ein neues, am Lehrstuhl für Technische Biologie entwickeltes System erm?glicht diese sogenannte dynamische Kultivierung. Damit kann z. B. der Blutfluss nachgeahmt werden. ?CELLenger" wird durch das Bayerische Staatsministerium gef?rdert.

Weiterlesen
In diesem System werden Zellen unter Fluss, dreidimensional in einem Biogel kultiviert. Ein solches System k?nnte in den CELLenger sp?ter integriert werden.
17. April 2025

Rotierende Phononen für neue Spintronik-Anwendungen

Die Forschungsgruppe ChiPS m?chte das Zusammenspiel von Spintronik mit rotierenden Gitterschwingungen, sogenannten chiralen Phononen, untersuchen. Das soll den Grundstein für neue Anwendungen in der Spintronik legen. Dafür werden Prozesse auf ultrakurzen Zeitskalen und L?ngenskalen auf atomarer Ebene betrachtet. Die Universit?t Augsburg ist mit einer Arbeitsgruppe beteiligt.

Weiterlesen
Grafik eines Atomkerns mit rotierenden Elektronen vor dunklem Hintergrund

Suche