KLeVer
Das KLeVer - Programm: Karriere und Lebensplanung verbinden
Das KLeVer-Programm begleitet insbesondere junge Wissenschaftlerinnen in ihrem Karriereverlauf. Es wird vom Büro für Chancengleichheit durchgeführt und in Kooperation mit dem Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) organisiert.?Zu den einzelnen Angeboten z?hlen?Workshops zur Karriereentwicklung,?Angebote zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung, gezielte Vertiefung spezifischer Kompetenzen und?Workshops zu Vereinbarkeitsthemen.?
Aktuelle KLeVer-Veranstaltungen
St?rken erkennen, Potenziale aufdecken, nachhaltige Ziele formulieren: Pers?nliche Standortbestimmung für erfüllende Karrierewege in der Wissenschaft (09.-10.10.2025 & Oktober-Dezember 2025)
?
Eine erfüllende berufliche Laufbahn ist das Ergebnis von Selbstreflexion und strategischer Planung. Was für alle Fachkarrieren gilt, trifft auf den Bereich von Forschung und Hochschullehre in besonderem Ma?e zu. Schlie?lich geht es um ein hochkompetitives Arbeitsumfeld, in dem Ressourcen stark umk?mpft sind, Individuen ohne Erfolgsgarantie enorm viel in ihr berufliches Fortkommen investieren und Benachteiligung aufgrund von Herkunft und Geschlecht nach wie vor sehr real ist. Wir setzen an dieser Stelle zur St?rkung wissenschaftlicher Karrieren das Werkzeug der Potenzialanalyse ein.
Ausgehend von einem praxisorientierten Kompetenzmodell für das Berufsfeld Wissenschaft identifizieren Sie im Workshop Ihre St?rken, erkennen gezielt Ihre Potenziale, reflektieren, was Ihre berufliche Identit?t ausmacht und welche Werte für Sie entscheidend sind.
Im Anschluss an den Workshop haben Sie die M?glichkeit, Ihre Erkenntnisse durch einen Pers?nlichkeitstest – das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Pers?nlichkeitsbeschreibung (BIP) – zu vertiefen. Die Testergebnisse bilden die Grundlage für zwei individuelle Coaching-Sessions.
In Coaching-Session 1 analysieren wir gemeinsam auf dem Hintergrund Ihrer Workshop-Reflexion Ihre Testergebnisse. Sie erhalten auf diese Weise ein umfassendes Bild Ihrer pers?nlichen St?rken und Potenziale.
In Coaching-Session 2 richten wir den Blick in die Zukunft: Welche Potenziale m?chten Sie gezielt weiterentwickeln? Welche Kompetenzen sind für Ihre zukünftigen Karriereziele entscheidend? Gemeinsam erarbeiten wir eine Weiterentwicklungsstrategie, indem Sie klare Ziele und Wege zu deren Umsetzung für sich definieren und die ersten konkreten Schritte in die gewünschte Richtung planen.
Das Programm mit seinen Bausteinen – Workshop, Pers?nlichkeitstest und Einzelcoachings – ist als Ausgangpunkt für eine strategische Karriereplanung konzipiert und dient der Sch?rfung beruflicher Profile in der Wissenschaft.
Trainerin:
Dr. Gra?yna Jurewicz
Systemisch-integratives Coaching, Beratung und Training für Wissenschaftler*innen
Website: https://www.grazyna-jurewicz.de/
Zielgruppe:
Wissenschaftlerinnen in der Qualifizierungsphase (Promovendinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen), max. 15 Teilnehmerinnen
Teilnahmebeitrag:
Kostenfrei
Veranstaltungsrahmen:
Workshop: 09.-10.10.2025 jeweils von 9:00 bis 13:30 Uhr
Ort: in Pr?senz (wird noch bekannt gegeben)
Einzelcoachings:
- via Zoom, im Nachgang zum Workshop im Umfang von 2 Terminen je 90 Min. pro Teilnehmende
- im Zeitraum Mitte Oktober 2025 – Anfang Dezember 2025 (individuelle Terminabstimmung mit der Trainerin, Dr. Gra?yna Jurewicz)
?
Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 03.10.2025, online
W?hlen Sie zur Buchung die Rubrik KLeVer und Kurs Nr. 191
?
?
?
?
?
"Science Pitches" in der Wissenschaftskommunikation. Wie Sie kurz und
knackig Forschungsinhalte pr?sentieren (16.10.2025)
?
Die Idee des ?Eleveator pitches“ kommt aus Wirtschaft und Industrie, wo Gründer von Start Ups immer wieder aufgefordert werden, ihre Unternehmensidee kurz und knapp und vor allem eing?ngig vorzustellen. Doch auch Wissenschaftlerinnen sollten in der Lage sein, die Kernidee ihrer Forschung in wenigen S?tzen zusammenzufassen und damit Interesse zu wecken. Mit Hilfe eines solchen Pitches kann bei Kooperationspartner*innen, Geldgeber* innen oder m?glichen Betreuer*innen Neugier am eigenen Thema geweckt werden. Der Pitch kann am Bistrotisch ebenso stattfinden wie als Teil eines Auswahlverfahrens sein, wo Entscheider*innen nicht selten fordern, die zentralen Forschungsfragen in 1-2 Minuten darzustellen. Ein Pitch kann in verschiedenen Situationen hilfreich sein: z. B. Kurzvorstellungen auf wissenschaftlichen Tagungen, bei Bewerbungen, als Mini-Abstrakt zur eigenen Arbeit, u. v. m. In diesem Workshop werden die Teilnehmerinnen angeleitet, in aufeinander aufbauenden, interaktiven ?bungen schrittweise ihre z. T. komplexen Forschungsvorhaben inhaltlich zunehmend zu verdichten und in knapper sprachlicher Form schlüssig zu pr?sentieren. Für die vielen kleinen ?bungsphasen ist es sinnvoll, Ihre Forschungsthemen mitzubringen
?
Inhalte: ???????????
?
- Verschiedene Pitch-Formate identifizieren
- Zentrale Inhalte des Promotionsvorhabens zu mehreren Pitchformaten synthetisieren
- Pitch-Vortr?ge vor anderen vortragen
?
Trainerin:
Dr. Susanne Fr?lich-Steffen
Hochschuldidaktische Trainerin, Weiterbildnerin und Coach im Bereich Softskillentwicklung für Hochschulen und Hochschulangeh?rige, Beraterin für Gender und Hochschuldidaktik
Website: www.rede-schulung.de
?
Zielgruppe:
Wissenschaftlerinnen in der Qualifizierungsphase (Promovendinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen), max. 12 Teilnehmerinnen
Teilnahmebeitrag:
Kostenlos
Veranstaltungsrahmen:
Workshop: Donnerstag, 16.10.25, 09:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Online, Links werden nach der Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben.?
?
Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 10.10.25, online
W?hlen Sie zur Buchung die Rubrik KLeVer und Kurs Nr. 192
?
Zur Anmeldung?
?
?
?
?berzeugend Auftreten im Universit?tsalltag (04.11.2025)
?
Auftreten ja - aber überzeugend? In diesem Workshop lernen Sie, Hürden beim Auftritt zu überwinden und erfolgreich zu pr?sentieren. Wichtige Tools auf dem Weg dahin: Freude und Humor. Wir besch?ftigen uns mit Kriterien für gute Pr?sentationen sowie mit K?rper und Stimme. In einem geschützten (Pr?sentations-) Raum gibt es genügend M?glichkeiten und ?bungen, um sich auszuprobieren und Feedback zu bekommen.
Methoden: Input, Fallbeispiele und ?bungen
?
Inhalte: ???????????
?
- Der Weg zum überzeugenden Auftreten
- Kriterien für gelungene Pr?sentationen
- ?bungen zu Auftritt und Stimme
- Entwicklung von Schlagfertigkeit
- Umgang mit Lampenfieber
- Feedback
?
Trainerin:
Antje Schmid
Trainerin für Kommunikation, Moderation, Resilienz
Frauenkolleg GmbH
Website: https://frauenkolleg.de/trainer/antje-schmid/
?
Zielgruppe:
Wissenschaftlerinnen in der Qualifizierungsphase (Promovendinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen), max. 12 Teilnehmerinnen
Teilnahmebeitrag:
Kostenlos
Veranstaltungsrahmen:
?
Workshop: Dienstag, 04.11.2025, 09:00 bis 16:00 Uhr
Ort: in Pr?senz (wird noch bekannt gegeben)
?
Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 30.10.2025, online
W?hlen Sie zur Buchung die Rubrik KLeVer und Kurs Nr. 193
?
?
Zur Anmeldung?
?
?
?
Aktionswoche für Studentinnen und Promovendinnen zum Berufsbild ”Professorin”
?
Vortrag mit Gespr?chsrunde: Von der Studentin zur Professorin – Denke weiter, starte jetzt! (24.11.2025)
?
Trotz zunehmender Gleichstellungsbemühungen sind Frauen in der Wissenschaft nach wie vor unterrepr?sentiert – vor allem auf den h?heren Qualifikations- und Karrierestufen. Der Weg zur Professur ist oft wenig transparent und mit besonderen Herausforderungen verbunden: strukturelle Hürden, Unsicherheiten in der Karriereplanung und fehlende Vorbilder erschweren Nachwuchswissenschaftlerinnen den Einstieg und Aufstieg in der akademischen Welt.
?
In dieser Veranstaltung geben wir einen praxisnahen Einblick in das Berufsbild ?Professorin“ und zeigen, welche Stationen auf dem Weg zur Professur wichtig sind. Dabei thematisieren wir auch strukturelle Hürden, sprechen über individuelle Erfahrungen und er?ffnen Raum für Austausch und Fragen.
?
Inhalte:
- Stationen auf dem Weg zur Professur
- Berufsbild ?Professorin“
- Herausforderungen und strukturelle Hürden
- Pers?nliche Einblicke
- Moderierte Frage- und Diskussionsrunde
?
Referentin:
Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden
Universit?tsprofessorin i.R. für P?dagogik der 'Kindheit und Jugend'
Website: www.herwartz-emden.de
?
Zielgruppe:
Studentinnen und Promovendinnen, die Begeisterung für Studium und Wissenschaft mitbringen
Anzahl der Teilnehmerinnen: Keine Begrenzung
?
Teilnahmebeitrag:
Kostenlos
?
Veranstaltungsrahmen:
Vortrag: Montag, 24.11.2025, 17:30 - 19:30 Uhr
Ort: in Pr?senz (Ort wird noch bekannt gegeben)
?
Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 19.11.2025, ?online
W?hlen Sie zur Buchung die Rubrik KLeVer und Kurs Nr. 194
?
?
?
?
?
Empowerment-Workshop für Studentinnen: Potenziale entfalten – Wege gestalten (28.11.2025)
?
Ob im Studium, beim Einstieg in den Beruf oder auf dem Weg in die Wissenschaft – wer die eigenen St?rken kennt und nutzt, kann selbstbewusster Entscheidungen treffen und den eigenen Weg aktiv und zielgerichtet gestalten. Der Workshop bietet Raum, individuelle Potenziale zu entdecken, pers?nliche Ziele zu formulieren und Strategien zu entwickeln, um Herausforderungen zu meistern. So werden die Teilnehmerinnen best?rkt, ihren akademischen und beruflichen Weg selbstbestimmt und vorausschauend einzuschlagen.
?
Inhalte:
- Hürden und Potenziale für Frauen in der Wissenschaft
- Eigene Ressourcen entdecken
- Sensibilisierung für eigene Einstellungen und Erwartungen
- Sichtbarkeit und Selbstmarketing
- Ideen für eine aktive Gestaltung des m?glichen Berufswunsches und -weges
- Strategien zum Erreichen dieses Zieles und für weitere Schritte
- St?rkung der Selbstwirksamkeit und Resilienz
Arbeitsweise:
- Wissenschaftlicher Input zum Hintergrund des Professorinnenberufes
- Strukturelle und pers?nliche Hürden und Fallen erkennen
- Im Rahmen von Gruppenarbeiten kontextbezogene Situationen, Handlungsoptionen und Ziele konkretisieren
?
Referentin:
Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden
Universit?tsprofessorin i.R. für P?dagogik der 'Kindheit und Jugend'
Website: www.herwartz-emden.de
?
Zielgruppe:
Studentinnen aller Studieng?nge, die Begeisterung für Studium und Wissenschaft mitbringen, max. 20 Teilnehmerinnen
?
Teilnahmebeitrag:
Kostenlos
?
Veranstaltungsrahmen:
Workshop: Freitag, 28.11.2025, 10:00 – 18 Uhr (inkl. Pause) ?
Ort: in Pr?senz (Ort wird noch bekannt gegeben)
?
Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 23.11.2025?
W?hlen Sie zur Buchung die Rubrik KLeVer und Kurs Nr. 195
?
?
?
?
?
Gelungene Kommunikation im Universit?tsalltag (19.03.2026)
?
Der Universit?tsalltag erfordert auf allen Ebenen kommunikative F?higkeiten. Was ist wichtig für eine erfolgreiche Kommunikation, insbesondere in schwierigen Situationen und herausfordernden Gespr?chen? Im Workshop werden Werkzeuge und Gespr?chstechniken vorgestellt, die zu einer guten und gelungenen Kommunikation beitragen. Neben dem theoretischen Part werden diverse Praxisbeispiele, ?bungen und Rollenspiele angeboten.
?
Inhalte: ???????????
?
- Faktoren für gute und gelungene Kommunikation
- Warum kommunizieren? Grundmerkmale der Kommunikation
- Die Axiome von Paul Watzlawick
- Vier Münder / Vier Ohren nach Schulz von Thun Umgang mit Lampenfieber
- Ausflug in die Psychologie: Warum sind wir so, wie wir sind?
- St?rken und Ressourcen erkennen
- Wege zur Konfliktl?sung: Feedback / Gewaltfreie Kommunikation
?
?
Trainerin:
Antje Schmid
Trainerin für Kommunikation, Moderation, Resilienz
Frauenkolleg GmbH
Website: https://frauenkolleg.de/trainer/antje-schmid/
?
Zielgruppe:
Wissenschaftlerinnen in der Qualifizierungsphase (Promovendinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen), max. 12 Teilnehmerinnen
Teilnahmebeitrag:
Kostenlos
Veranstaltungsrahmen:
?
Workshop: Donnerstag, 19.03.2026, 9 bis 16 Uhr
Ort: in Pr?senz (wird noch bekannt gegeben)
?
Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 12.03.2026, online
W?hlen Sie zur Buchung die Rubrik KLeVer und Kurs Nr. 196
?
FAQ zu KleVer
Für die Anmeldung arbeiten wir mit dem Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer zusammen. Hier finden Sie die Kurse unter dem Reiter "KLeVer". Hier k?nnen Sie den entsprechenden Kurs ausw?hlen, in den Warenkorb legen und buchen.?
?
Nutzen Sie dafür diesen Link:? https://www.zww.uni-augsburg.de/db_mfb/t3kursangebot.ehtml
Die Teilnahme an den KLeVer-Angeboten ist kostenlos, die Veranstaltungen werden aus Mitteln der Universit?tsfrauenbeauftragten finanziert.
Die Angebote des KLeVer-Programms richten sich haupts?chlich an weibliche Studierende und (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen der Universit?t Augsburg, da sie aus den Geldern der Universit?tsfrauenbeauftragten finanziert werden und daher explizit der Frauenf?rderung in Wissenschaft und Kunst dienen sollen. Sofern die Veranstaltung nicht ausdrücklich ge?ffnet ist, k?nnen Studenten und Kollegen nicht an den Kursen teilnehmen. Falls Ihr Name keine oder missverst?ndliche Rückschlüsse auf ihr gesellschaftlich assoziiertes Geschlecht ziehen l?sst, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht, damit wir Sie nicht f?lschlicherweise aus der Teilnahmeliste entfernen (Kontakt: klever@chancengleichheit.uni-augsburg.de). Vielen herzlichen Dank!
Ihre Teilnahmebest?tigungen k?nnen Sie selbst im Portal des ZWW abrufen.?Nutzen Sie hierfür in der Portalnavigation die Auswahl ? Historie, suchen Sie die gewünschte Veranstaltung, zu der Sie eine Teilnahmebest?tigung m?chten und w?hlen die Funktion??Aktion.?Im folgenden Drop-Down w?hlen Sie bitte "Ich m?chte eine Teilnahmebescheinigung für diesen Kurs". Wenn eine qualifizierende Belegung registriert ist, wird die Teilnahmebescheinigung erstellt und auf dem n?chsten Fenster zum Download angeboten. Hierfür klicken Sie bitte einfach auf das PDF-Symbol.
?
Melden Sie sich bei Fragen zur ZWW-Homepage beim Team des ZWW unter?service@zww.uni-augsburg.de.?
?
Allgemeine Kontaktinformationen:
Anschrift:
Büro für Chancengleichheit
Sigma-Technopark Geb?ude 10d, Raum 4001
Werner-von-Siemens-Stra?e 6
86159 Augsburg?
Telefon: +49 821 598 -5145
Fax: +49 821 598 -145145
E-Mail:?buero@chancengleichheit.uni-augsburg.de
?
Aus personellen Gründen erreicht man das Büro am besten über E-mail.
