威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Direktoren

Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht
Juristische Fakult?t

Startseite:

E-Mail:

Juniorprofessor für Privatrecht
Prof. Dr. Tobias Lutzi - Juniorprofessur für Privatrecht

Startseite:

E-Mail:

Lehrstuhl für ?ffentliches Recht, Finanzrecht und Steuerrecht, Direktor des Instituts für Wirtschafts- und Steuerrecht
Juristische Fakult?t

Startseite:

E-Mail:

Dr. Oliver Sch?n
Richter am Landgericht | Lehrbeauftragter für japanisches Recht | Vizepr?sident der Deutsch-Japanischen Juristenvereinigung e.V.
Prof. Dr. Johannes Kaspar - Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht

E-Mail:

Warum japanisches Recht?

?

[...] Für eine hohe Vergleichbarkeit spricht auch, dass die sozialen und wirtschaftlichen Gegebenheiten in Deutschland und Japan in vielerlei Hinsicht ?hnlich sind. Das Rechtssystem der beiden erfolgreichen Wirtschaftsnationen der zweiten H?lfte des 20. Jahrhunderts ist durch ?nderungen der inneren und ?u?eren Umst?nde vor die Herausforderung gestellt, sich den neuen Gegebenheiten anpassen zu müssen. Dabei kann ein Blick auf das jeweilige andere Land helfen, neue Wege zu beschreiten, um diesen Aufgaben gerecht zu werden, zumal in einer zunehmend globalen und vernetzten Welt.

?

Die an der Juristischen Fakult?t der Universit?t Augsburg ursprünglich am Lehrstuhl von Prof. Dr. Johannes Kaspar eingerichtete Forschungsstelle für Japanisches Recht institutionalisiert die seit 2009 eingerichteten Lehrveranstaltungen zum japanischen Recht, die mittlerweile ein in Deutschland einzigartiges Angebot darstellen. Neben Vorlesungen, einem Proseminar und Studienreisen werden auch landeskundliche Vorlesungen angeboten. ?

?

Markenkern der Besch?ftigung mit dem japanischen Recht an der Universit?t Augsburg sind der hohe Praxisbezug und die Ausrichtung an lebensnahen Fallgestaltungen. Durch die gro?zügige F?rderung der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Augsburg und Schwaben e.V. war es in der Vergangenheit immer wieder m?glich, Symposien, Summer Schools und Japanreisen anzubieten.

?

Ein Anliegen der Forschungsstelle ist es schlie?lich auch, die intensiven Kontakte zu unseren japanischen Partneruniversit?ten, insbesondere der Meiji-Universit?t und der Waseda-Universit?t in Tokyo, zu pflegen. Aber auch ganz generell soll sie eine Anlaufstelle für japanische GastwissenschaftlerInnen sein. In den letzten Jahren hat das sogenannte ?Ammersee-Wochenende“ bereits sehr guten Anklang gefunden, bei dem WissenschaftlerInnen aus Deutschland und Japan sowie Studierende in einer der sch?nsten deutschen Landschaften zusammengekommen sind, um sich über aktuelle Themen auszutauschen. Auch diese Tradition soll unter dem Dach der Forschungsstelle in Zukunft fortgeführt werden.

Suche