Prof. Dr. Johannes Kaspar
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht
Forschung
Es gibt viele spannende Themen - wir forschen vor allem in den hier erw?hnten Gebieten ...

Aktuelle Meldungen
Rückschau 2. Tagung des Jungen Forums der deutsch-chinesischen Strafrechtswissenschaft
Am 20. und 21. September war Prof. Kaspar (zusammen mit Kollegen von der LMU München sowie der Universit?t Peking und der Universit?t Shanghai) Gastgeber der 2. Tagung des Jungen Forums der deutsch-chinesischen Strafrechtswissenschaft. Das Forum dient dem Austausch und der Vernetzung vor allem von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus beiden L?ndern. An zwei Tagen wurde intensiv über Wechselwirkungen von materiellem Strafrecht und Strafprozessrecht diskutiert. Dabei kam eine ganze Reihe wichtiger Themen zur Sprache, u.a. die Unschuldsvermutung, Folgen einer staatlichen Tatprovokation, Strafzumessungsfragen sowie die Einziehung von Verm?genswerten. Die von der Hanns-Seidel-Stiftung gef?rderte Veranstaltungsreihe wird 2027 mit einer Tagung in Deutschland fortgesetzt werden.

2. Auflage Casebook Strafrecht Allgemeiner Teil
Druckfrisch! Seit kurzem liegt die 2. Auflage des "Casebooks Strafrecht Allgemeiner Teil" von Prof. Kaspar (Augsburg) und Prof. Reinbacher (Würzburg) in chinesischer ?bersetzung vor. Erschienen ist das Werk, das mit einer Auflage von mehreren Tausend Exemplaren startet, im renommierten Verlag Peking 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 Press. Das Interesse am deutschen Strafrecht mit seinen dogmatischen Strukturen ist in China sehr gro? - das Werk soll dazu dienen, einen einfachen und leicht verst?ndlichen Einstieg in die Materie anhand der wichtigsten BGH-Entscheidungen zu vermitteln.

Nachschau "Prozessrollenspiel Strafverfahren"
Im Sommersemester 2025 nahmen 13 Studierende an der Veranstaltung ?Prozessrollenspiel Strafverfahren“ teil. Die dritte Auflage wurde von RAin Dr. Lajtkep, RAin Dr. Schaal und RA Dr. Schreiber angeboten und von Frau Wiss. Mit. Anna-Sophia Folly-Worger sowie Frau Wiss. Mit. Maren Holzapfel am Lehrstuhl von Prof. Dr. Kaspar betreut. Unterstützung kam von der Staatsanwaltschaft Augsburg.
Er?ffnet wurde die Veranstaltung erneut mit einer 5-teiligen Vortragsreihe, in der Praktikerinnen und Praktiker Einblicke in die Strafjustiz gaben. Dabei wurden neben Verteidigung, Staatsanwaltschaft und Gericht auch T?ter-Opfer-Ausgleich und Opfervertretung thematisiert.
Ein besonderer H?hepunkt war die Durchführung simulierter Hauptverhandlungen auf Basis von vier abwechslungsreichen Originalakten. In authentischer Gerichtsatmosph?re, dank der R?umlichkeiten des Landgerichts Augsburg, übernahmen die Studierenden unterschiedliche Rollen im Strafprozess. Vom Angeklagten über Zeuginnen und Zeugen bis hin zur Nebenklage, Verteidigung, Staatsanwaltschaft und dem Richteramt waren s?mtliche Positionen realit?tsnah besetzt. Dabei bewiesen die Studierenden nicht nur juristisches Gespür, sondern auch beachtliches schauspielerisches Talent.
Die Veranstaltung bot Raum, das im Studium erworbene (straf-)prozessuale Wissen praktisch anzuwenden und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen sowie praxistaugliche Tipps für die zukünftige juristische Laufbahn zu sammeln.
?Die Erfahrung, selbst in die Rolle eines Richters zu schlüpfen, war wirklich etwas komplett Neues. Insbesondere das Feedback nach jeder Veranstaltung war super, auch die "Geschichten" aus der Praxis, man hat wirklich etwas mitgenommen zum Thema Prozessführung, Taktik und Umgang mit fremden Sachverhalten. Die Veranstaltung hat alles in allem sehr viel Spa? gemacht und war den "Aufwand" definitiv wert.“ - Feedback eines Studierenden -
Interviews mit Professor Kaspar
- In einem Beitrag über die Reform des Haftentsch?digungsrechts in der Münchener Abendzeitung (AZ) hat sich Professor Kaspar als Experte zum Umgang mit Fehlurteilen durch die Justiz ge?u?ert.
Den Artikel k?nnen Sie unter https://www.pressreader.com/article/281870124012880 lesen.
- Ist eine Versch?rfung des Strafrechts nach den jüngsten Angriffen auf Politiker sinnvoll? Herr Professor Kaspar hat dazu beim Bayerischen Rundfunk ein Interview gegeben.
Bitte klicken Sie zum Ansehen auf den Pfeillink:
Neupublikation "Individualit?t und Kollektivit?t"
In jüngerer Zeit wird in Deutschland und Japan das Verh?ltnis von Individuum und Kollektiv sowie von Individualit?t und Kollektivit?t zunehmend gesellschaftlich wie politisch thematisiert und problematisiert.
Das Verh?ltnis von Kollektiv und Individuum in ?Kultur? und ?Gesellschaft? in beiden L?ndern bildet den Hintergrund für diesen Band, dessen Beitr?ge individualistische und kollektivistische Dimensionen des jeweiligen Rechtssystems herausarbeiten. Dadurch soll sowohl ein gehaltvolleres Verst?ndnis der gesellschaftlichen und kulturellen Kontextbedingungen der jeweiligen Rechtsordnungen erm?glicht als auch ein fruchtbarer Boden für zukünftige Projekte deutsch-japanischer Rechtsvergleichung bereitet werden.
Der Band ist im M?rz 2025 bei Mohr Siebeck, Herausgeber Tomoaki Kurishima/Daniel Wolff/Johannes Kaspar, erschienen.

Workshop Kriminologisches Forschen
Im Rahmen des vorliegenden Semesters wird erneut ein Workshop zum kriminologischen Forschen angeboten. Der Workshop ist zweiteilig aufgebaut: Im Sommersemester 2024 werden alle Teilnehmer in einer Vortragsreihe an die Grundlagen des empirischen kriminologischen Forschens herangeführt. Im Rahmen des Workshops werden sowohl inhaltliche Fragen, wie beispielsweise die Methoden der empirischen Sozialforschung, als auch handwerkliche Fragen, wie die statistische Auswertung von Datens?tzen in SPSS, als auch praktische Fragestellungen, wie die Ver?ffentlichung von Forschungsergebnissen, behandelt. Der Workshop richtet sich prim?r an Studierende aus dem Schwerpunkt V, steht jedoch auch allen weiteren Interessierten offen. Insbesondere kann die erfolgreiche Teilnahme als Schlüsselqualifikation angerechnet werden.
In einem zweiten Teil werden ausgew?hlte engagierte Studierende in ein Forschungsprojekt eingegliedert, um die erlernten Kenntnisse praktisch anzuwenden und so einen Einblick in das empirisch-kriminologische Forschen aus erster Hand zu erlangen.
Für weitere Informationen in Digicampus klicken Sie bitte auf den Pfeillink:
Fehlurteil und Wiederaufnahme e.V.: Wahl von Prof. Kaspar zum 2. Vorsitzenden
Am 13. Mai 2024 wurde Herr Professor Kaspar zum 2. Vorsitzenden des Vereins "Fehlurteil und Wiederaufnahme e.V." gew?hlt (https://www.wiederaufnahme.com/), der sich als bundesweites Verbundprojekt um eine Prüfung von m?glichen Justizirrtümer bzw. Fehlurteilen zur Vorbereitung eines Wiederaufnahmeverfahrens bemüht. Dabei arbeiten erfahrene Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger mit Strafrechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie Studierenden zusammen. Das Projekt l?uft seit mehreren Semestern auch in Augsburg unter der Leitung von Prof. Kaspar gemeinsam mit Frau Rechtsanw?ltin Dr. Carolin Arnemann, einer der deutschlandweit profiliertesten Expertinnen im Bereich des Wiederaufnahmerechts.

Impressionen Sommersemester 2025 "Prozessrollenspiel Strafverfahren"
- Telefon: +49 (0)821 598-4555
?
?
Kontakt Sekretariat:
Tel.: +49 (0) 821 598-4556
Email:
michaela.braun@jura.uni-augsburg.de
?
Erreichbarkeit in der vorlesungsfreien Zeit:
- pers?nlich am Lehrstuhl nach vorheriger Vereinbarung
- per Mail/telefonisch Mo - Fr vormittags
?
Hausanschrift:
Universit?tsstra?e 24
Geb?ude H - Raum 2034
86159 Augsburg