Analytik
Pulver-R?ntgendiffraktometrie (XRD)
Einsatz
Mithilfe der R?ntgenbeugung k?nnen Diffraktogramme polykristalliner Proben aufgenommen werden, woraus sich Informationen über die Zusammensetzung und Struktur ableiten lassen für die qualitative und quantitative Identifikation und Phasenzusammensetzung eines Materials.
?
Technische Spezifikationen
- Hersteller: xHuber
- R?ntgenquelle: Cu-Kα?mit Germaniummonochromator
- Messgeometrie: Transmission
- Detektor: G670 Guinier-Kamera

Elektroden und Sonden für pH, Fluor, Redoxpotential und Leitf?higkeit
Einsatz
Zur Messung von elektrolytischer Leitf?higkeit/Widerstand/Salinit?t bzw. pH oder dem Redox-Potential, sowie der Fluorkonzentration in Flüssigkeiten.
?
Technische Spezifikationen
- Hersteller: HANNA instruments, Mettler Toledo

Por?sit?ts- & Oberfl?chanalyse nach Brunauer, Emmet und Teller (BET) 3P micro 300C
Einsatz
Durch die Bestimmung der spezifischen Oberfl?che von feinteiligen und por?sen Materialien werden Kenngr??en zur Charakterisierung gewonnen, die wichtig für Qualit?tskontrolle oder Prozesssteuerung sein k?nnen, wie Langmuir-Oberfl?che, Adsorptions- und Desorptionsisotherme, Gesamtporenvolumen und mittlerer Porenradius, Mesoporengr??enverteilung oder Mikroporenanalyse.
?
Technische Spezifikationen
- Hersteller: 3P INSTRUMENTS
- Messbereich: 77 K - xyz
- Gase: N2, Argon, Krypton

ICP-OES (Inductively Coupled Plasma - Optical Emission Spectroscopy)
Einsatz
Die ICP-OES ist ein Verfahren zur simultanen, quantitativen Bestimmung von Elementkonzentrationen in L?sungen. Die Probe wird in ein hochenergetisches Argonplasma überführt, wo die Elemente charakteristische Emissionslinien aussenden. Die spektrale Detektion erm?glicht die Analyse zahlreicher Elemente mit hoher Pr?zision und niedrigen Nachweisgrenzen. Typische Messgenauigkeiten liegen im Bereich von wenigen ppm bis ppb, abh?ngig vom Element. Das Ger?t wird im Rahmen der institutsweiten Zentrallabore gemeinschaftlich genutzt.
?
Technische Spezifikationen
- Hersteller und Modell: SPECTRO ARCOS
- Plasmabetrachtung: MultiView mit DSOI - hohe Empfindlichkeit, axial/radial/Dual-Side-On
- Generator: 2.000W LDMOS - intern luftgekühlt
- Detektoren: CMOS - blitzschnelle Simultanmessung mit hoher Pr?zision ohne Bloomin
RFA-WDX (R?ntgenfluoreszenzanalyse Wellenl?ngendispersiver Spektroskopie)
Einsatz
Die RFA-WDX erlaubt die qualitative und quantitative Bestimmung der Elementzusammensetzung fester, pulverf?rmiger und teilweise auch flüssiger Proben. Elemente werden durch R?ntgenstrahlung angeregt und emittieren charakteristische Strahlen, die wellenl?ngendispersiv detektiert werden. So k?nnen Materialien hochaufl?send und reproduzierbar analysiert werden. Typische Nachweisgrenzen liegen im Bereich von ppm, abh?ngig vom Element. Das Ger?t wird im Rahmen der institutsweiten Zentrallabore gemeinschaftlich genutzt.
?
Technische Spezifikationen
- Hersteller und Modell: Rigaku Supermini200
- Messart: WDXRF – Wavelength dispersive X-ray flourescence spectroscopy
- X-ray Tube & Generator: Pd-Anode, 200 W, 50 kV / 4 mA, luftgekühlt
- Messbare Elemente: O (Sauerstoff) bis U (Uran), hohe Empfindlichkeit für leichte und schwere Elemente
- Detektoren: Scintillation Counter (schwere Elemente) und Gas-flow Proportional Counter (leichte Elemente) für hohe Pr?zision und Z?hlrate drei-Kristall-Wechsler (LiF(200), PET standard; RX26, RX9)
- Probeneintrag & Flexibilit?t: 12 Positionen Auto-Sampler?feste und flüssige Proben?w?hrend Messung wechselbar
Pyknometer
Einsatz
Helium- und Geopyknometer erm?glichen die pr?zise Dichtebestimmung fester Materialien durch unterschiedliche Messprinzipien. W?hrend das Heliumpyknometer mit Heliumgas selbst kleinste Poren erfasst und so das exakte Skelettvolumen bestimmt, misst das Geopyknometer das verdr?ngte Volumen mit einem trockenen Kugelmedium und erfasst nur die ?u?eren Konturen der Probe. In Kombination erlauben beide Methoden eine zuverl?ssige Analyse sowohl por?ser als auch kompakter, unregelm??ig geformter oder mehrteiliger Proben.?Das Ger?t wird im Rahmen der institutsweiten Zentrallabore gemeinschaftlich genutzt.?
Ger?teart:
?
GeoPyc 1365
?
?
?
AccuPyc
Messgr??e
?
Envelope Density (Gesamtvolumen inkl. Poren) und T.A.P. Density (verdichtetes Volumen)
?
True/Skeletal Density (reine Materialdichte, ohne offene Poren)
Prinzip
?
Festk?rperverdr?ngung mit Dry Flo (kleine feste Kügelchen, die um die Probe flie?en)
?
Gaspyknometrie: Druck?nderung beim Gasvolumen, Füllung der Hohlr?ume mit Gas
Besonderheiten
?
Schnell, nicht zerst?rend, zeigt auch Por?sit?t und Packungsdichte
?
?
H?chste Pr?zision, Temperaturkontrolle, Powdersafe für feine Pulver