Projekte
Auftragsforschung & Kooperationen
H2UniA bietet die M?glichkeit einer Vernetzung zwischen Forschung und Industrie. Neben der Erforschung neuer Materialien und tiefgreifenden Material- und Systemanalysen mit niedrigerem Entwicklungsstand (TRL1-3) im Bereich der Grundlagenforschung k?nnen im Austausch mit industriellen Partnern Prozesse und Systeme oder Teilkomponenten in industrieller Anwendung verbessert und optimiert werden. In diesem Rahmen unterstützt das Anwenderzentrum für Material- und Umweltforschung (AMU) der Universit?t Augsburg um direkte Auftragsforschung einzelner Unternehmen oder gr??ere staatliche und bundesweite Forschungsprojekte als Verbund zu erm?glichen. Link:? Anwenderzentrum für Material- & Umweltforschung
?
Aktuelle und bisherige Kooperationen:
- MAN Energy Solutions?/ Everllence SE
- H-Tec Systems/?QuestOne GmbH
- Quantron AG
- Oberland Mangold GmbH
- Grünbeck Wasseraufbereitung AG
? Mail:? info@amu.uni-augsburg.de
?
Alkalische Wasserelektrolyse
Zusammen mit hochrangigen Partner aus Forschung und Industrie erarbeiten wir L?sungen für die Weiterentwicklung von Kompontenten zur industriellen Wasserstoffproduktion. Hierbei werden vorwiegend katalytische Beschichtungen von Elektroden, Materialanalysen und die Optimierung von Teilkompontenten untersucht und verbessert. Expertise liegt hier vor allem in der elektrochemischen Charakterisierung von Elektroden und Katalysatoren im Dreielektrodenaufbau, Halb- oder Vollzellen. Weitergehende?Analysen?fester und flüssiger Phasen wie REM/SEM, EDX-Mappings, ICP-OES, RFA/XRF oder mechanischer Prüfung werden am Institut für Materials Resource Management (Universit?t Augsburg) durchgeführt.
?
Aktuelle Publikationen hierzu finden sie unter: Publikationen AK Weihrich

PEM-Wasserelektrolyse
Bei der Polymerelektrolytmembran-Wasserelektrolyse (PEMWE) werden durch die H2UniA Schwerpunkte auf die Erforschung alternativer Katalysatoren gelegt. Hierbei werden sog. MACh-Verbindungen (u.a. Shandite, Stannite, Pyrite) als unkritischere Katalysatormaterialien synthetisiert und elektrochemisch charakterisiert. Neben der Materialsynthese werden in Halb- und Vollzellen auch Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) als auch komplette Zellen in Interaktion mit verschiedenen Str?mungsprofilen und industriellen Stromdichten untersucht.
