威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Health Research

Forschungsbereich Gesundheit & Bev?lkerungsgruppen

Wie kann die individuelle Gesundheitskompetenz erh?ht werden, um eine selbstbestimmte Ausei-
nandersetzung mit der eigenen Gesundheit zu erm?glichen? Wo liegen die Grenzen zunehmender
Optimierungen des Selbst und wo die einer f?rderlichen individuellen und kollektiven Vorsorge? Wie
l?sst sich ein gesundheitsf?rderliches Umfeld in verschiedenen Lebenswelten und Organisationen ge-
stalten? Wie kann Sport in das Leben Einzelner integriert werden und zu einer positiven psychischen
und physischen Entwicklung beitragen?

?

ELMA - Experienced Learning Augsburg

?

?Depressivit?t und Burnout bei ?rztinnen und ?rzten als Risiko für die Gesundheitsversorgung – Analyse und F?rderung der Selbstregulation und des Wohlbefindens von 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izinstudierenden als pr?ventive Faktoren“

?

Bei A?rztinnen und A?rzten sind erho?hte Pra?valenzen fu?r mangelndes Wohlbefinden sowie Symptome von Burnout und Depressivita?t vielfach beschrieben – mit negativen Auswirkungen auf die Patientensicherheit und Qualita?t der Gesundheitsversorgung. Bereits für 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izinstudierende sind im Verlauf des Studiums zunehmende Inzidenzen von Burnout und Depressivita?t dokumentiert. Forschungsgegenstand des Projektes ist das Postulat, dass die Fo?rderung von Schutzfaktoren gegenu?ber mangelndem Wohlbefinden, Burn-out und Depressivita?t bereits im Studium von hoher Bedeutung ist, um Risikofaktoren für die a?rztliche, psychische Gesundheit pra?ventiv zu begegnen. Fünf Studierendenkohorten des Augsburger Modellstudiengangs werden zu Studienstart und anschlie?end zweimal j?hrlich zu ihrer Studien- und Lebenszufriedenheit, Burnout und Depressivit?t, ihrer Selbstwirksamkeit, Wahrnehmung des Lehr-Lernklimas und Belastungen im Studium befragt. Neben den Augsburger 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izinstudierenden wurde im Studienjahr 2021/2022 die Befragung an sieben weiteren deutschen Modellstudieng?ngen Humanmedizin durchgeführt, um für die Aufkl?rung von Zusammenh?ngen studentischer Gesundheit und m?glicher Pr?diktorvariablen eine repr?sentativere Stichprobe zu generieren.

?

Projektleitung:

Prof. Dr. Thomas Rotthoff (威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izindidaktik und Ausbildungsforschung)

Prof. Dr. Ingo Kollar (Psychologie mit besonderer Berücksichtigung der P?dagogischen Psychologie

Prof. Dr. Markus Dresel (Psychologie)

?

Projektlaufzeit:?

10/2021 - 09/2025

?

mehr Informationen

G.i.S. - Gesundheitsf?rderung im Studium

?

Das Lehr- und Forschungsprojekt G.i.S. (Gesundheitsf?rderung im Studium. Interdisziplin?r studieren, interprofessionell handeln) zielt darauf ab, Pra?vention und Gesundheitsfo?rderung st?rker in das Studium von Studierenden der Humanmedizin, der Erziehungswissenschaft und weiterer Studieng?nge zu verankern. Die Studierenden sollen im Setting Universit?t und Kommune erste Handlungskompetenzen in den Bereichen Pra?vention und Gesundheitsfo?rderung durch Planung und Umsetzung eigener Projekte erwerben und sich dabei auch selbstreflexiv mit Gesundheitsthemen auseinandersetzen (Rotthoff, Kunz & G?tte 2022).

?

Projektleitung:

PD Dr. Petra G?tte (P?dagogik/Gesundheitsp?dagogik)

Prof. Dr. Thomas Rotthoff (威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izindidaktik)

?

Projektlaufzeit:

01/2021 - 06/2025

?

mehr Informationen

PsyCourse x Wetter

?

Der Klimawandel beeinflusst nicht nur die physische, sondern auch die mentale Gesundheit. Er kann PTBS, stressbedingte Erkrankungen, Depressionen, Angstst?rungen und kognitive Beeintr?chtigungen ausl?sen. Ursachen sind extreme Wetterereignisse wie Hochwasser und Waldbr?nde sowie atmosph?rische Faktoren wie Hitze, Luftverschmutzung, Luftdruck und Wind. Gesunde Menschen zeigen oft eine h?here Resilienz als psychisch Erkrankte. Das Projekt untersucht den Einfluss kurzfristiger Wetter- und mittelfristiger Witterungseinflüsse auf Lebensqualit?t und Symptome bei affektiven und psychotischen St?rungen. Hierfür werden Gesundheitsdaten der PsyCourse-Studie mit meteorologischen und lufthygienischen Reanalysedaten verknüpft. Regressionsanalysen (GLM/GAM) sollen Zusammenh?nge zwischen atmosph?rischen Ver?nderungen und Krankheitsverl?ufen aufzeigen.

?

Projektleitung:

Karolin Rückle, MSc.?(Regionaler Klimawandel und Gesundheit)
Prof. Dr. Elke Hertig?(Regionaler Klimawandel und Gesundheit)

?

Projektlaufzeit:

2024 – 2026

?

mehr Informationen

Projekt ?Vom Betrieblichen Gesundheitsmanagement zum Hochschulgesundheitsmanagement"

?

Innerhalb des Projektes ?Vom Betrieblichen Gesundheitsmanagement zu einem Hochschulgesundheitsmanagement“ werden Prozesse und Entwicklungen in Gang gesetzt und fortgeführt, um ein integriertes und wissenschaftlich fundiertes Konzept für ein Gesundheitsmanagement an der Universit?t Augsburg aufzubauen. Die Aktivit?ten schlie?en nahtlos an das Projekt ?Entwicklung der Grundlagen zu einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) an der Universit?t Augsburg“ (2019 – 2022) an. Im Rahmen des BGM-Projekts wurden auf Grundlage der Mitarbeiter*innenbefragungen Handlungsfelder identifiziert, mit dem Steuerungskreis Gesundheit Prozesse angesto?en und gemeinsam mit dem Arbeitskreis Gesundheit erste passgenaue gesundheitsf?rderliche Angebote für die Besch?ftigten der Universit?t initiiert. Dies wird auch im neuen Projekt ?Entwicklung Hochschulgesundheitsmanagement“ fortgeführt und weiterentwickelt.

Erg?nzt wird diese Perspektive nun um die Zielgruppe der Studierenden der Universit?t Augsburg. Zielsetzung des Projektes ist zun?chst die Analyse bestehender Angebote, Prozesse und Strukturen mit Bezug zur Gesundheit sowie die Vernetzung zu relevanten internen Akteuren und Studierendenvertretungen. Eine ad hoc-Arbeitsgruppe zur Studierendengesundheit soll zudem in die Gestaltung des Projektverlaufs eingebunden werden. Die Erhebung der Bedarfslage zur gesundheitlichen Ressourcen- und Belastungssituation ist durch Interviews, Fokusgruppen und eine Befragung vorgesehen. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung einer Marke für ?Gesundheit in der Arbeit und im Studium“ um sichtbar über die verschieden Kommunikationskan?le für gesundheitsbezogene Themen zu sensibilisieren.

Hervorzuheben ist, dass die Universit?t als ein integrativer Raum betrachtet wird, in dem die Arbeit, das Studium, die Lehre, die Forschung als auch der Alltag aller Universit?tsangeh?riger

?

Projektleitung:
Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck (Sportp?dagogik)
Prof. Dr. Werner Schneider (Soziologie)
Prof. Dr. Markus Dresel (Psychologie)

?

Projektlaufzeit:

01/2023 - 12/2025

?

mehr Informationen

Forschungsbereich Gesundheitsversorgung & Digitalisierung

Was k?nnen digitale Technologien zur Versorgung kranker Menschen und zur Gesundheitsf?rderung
im Allgemeinen beitragen? Welche Formen der psychischen Belastung ergeben sich im Kontext einer
intensivierten Nutzung und erh?hten Pr?senz digitaler 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ien und Technologien? Wie sieht ein ge-
sunder Umgang mit digitalen Technologien und 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ien aus? Wie k?nnen webbasierte und mobile
威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ien die Gesundheitsversorgung unterstützen und unter welchen Umst?nden führen diese selbst
zu Belastungen für die Gesundheit?

?

TherapAI - Analyse des nonverbalen Emotionsausdrucks in der Psychotherapie mittels künstlicher Intelligenz

?

Ziel des Vorhabens ist, zu untersuchen, wie Emotionen und ES von Patient/-innen und Therapeut/-innen, automatisch erfasst von NOVA, mit Ergebnisvariablen, Symptomreduktion, Dropout, Ver?nderung von Sitzung zu Sitzung und Prozessvariablen (Bew?ltigungsstrategien, Therapiebeziehung, emotionale Beteiligung) in einer Stichprobe von Personen mit Depressionen (F32, F33, diagnostiziert mit SKID-5) zusammenh?ngen. Wegen der Bedeutung von Emotionen für psychische St?rungen und Psychotherapie erweitert die hier entwickelte automatisierte Analyse von Emotionen die M?glichkeiten der Psychotherapieforschung bzgl. der Messung und Vorhersage von Therapieergebnissen und -prozessen.

?

Projektleitung:

Prof. Dr. Elisabeth André?(Menschzentrierte Künstliche Intelligenz)

?

Projektlaufzeit:

10/2022 - 09/2025

?

mehr Informationen

ALTERT-IST - Entwicklung eines Pr?diktions- und Monitoringmodells zur regionalen Vorhersage des Umweltfaktoren-bedingten Intensiv- und Beatmungsbedarfs

Der Klimawandel führt zu h?ufigeren und intensiveren Hitzewellen sowie steigenden Gesundheitsrisiken. Bereits jetzt sind Intensivstationen zu 88 % ausgelastet, und viele Behandlungen betreffen Herz- und Lungenerkrankungen, die durch extreme Wetterereignisse zunehmen werden. Das Projekt ALERT-ITS entwickelt ein Vorhersagemodell für umweltbedingte Erkrankungen, indem Wetter-, Umwelt- und Gesundheitsdaten kombiniert werden. Ziel ist es, den intensivmedizinischen Versorgungsbedarf frühzeitig zu prognostizieren. Ein Monitoring-System wird in Augsburg erprobt, um Echtzeit-Wetterdaten für die Planung von Intensivbetten und Beatmungskapazit?ten zu nutzen. Bei Erfolg k?nnte es bundesweit eingeführt werden.

Projektleitung:
Prof. Dr. Elke Hertig?(Regionaler Klimawandel und Gesundheit)
Dr. Christian Merkenschlager?(Regionaler Klimawandel und Gesundheit)
M.Sc. Katharina Sasse?(Regionaler Klimawandel und Gesundheit)
M.Sc. Michael Johler?(Regionaler Klimawandel und Gesundheit)

?

Projektlaufzeit:?
01/2024 – 12/2026
?

mehr Informationen

?

AdaptNet - Adaptation und Vernetzung der haus- und fach?rztlichen Versorgung im Hinblick auf die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels

Der Klimawandel führt zu ver?nderten Gesundheitsrisiken, etwa durch Hitzewellen oder Extremwetter, was das Gesundheitswesen vor Herausforderungen stellt. Besonders gef?hrdet sind vulnerable Gruppen wie ?ltere Menschen oder Patienten mit Atemwegserkrankungen.? Das Projekt AdaptNet entwickelt daher Ma?nahmen zur klimabedingten Anpassung der medizinischen Versorgung. In Nürnberg werden die Auswirkungen des Klimawandels untersucht, um relevante Erkrankungen und notwendige Versorgungsanpassungen zu identifizieren.? Ziel ist eine Klima-Toolbox mit Schulungen für ?rztinnen und ?rzte, einem 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ikamenten-Check-Up, Notfallpl?nen und Patienteninformationen. Falls erfolgreich, sollen diese Ma?nahmen auf weitere Regionen übertragen werden. Das erste Tool – eine kostenfreie Online-Schulung zu Klimawandel und Gesundheit – ist bereits verfügbar.

Projektleitung:
Prof. Dr. Elke Hertig?(Regionaler Klimawandel und Gesundheit)
Dr. Irena Kaspar-Ott?(Regionaler Klimawandel und Gesundheit)
Fabio ?lvarez M.Sc?(Regionaler Klimawandel und Gesundheit)


Projektlaufzeit:
2023 - 2025

?

mehr Informationen

KISIK - KI-basierte Prognose- und Optimierungsverfahren in Assistenzsystemen zur effektiven und?effizienten Steuerung der Intensivkapazit?t in deutschen Krankenh?usern?

?

Das Management von Intensivstationen beeinflusst ma?geblich die Genesung von schwer kranken Patienten. Allerdings sind die Kapazit?ten dieser Stationen aufgrund des hohen Bedarfs an medizinischer Versorgung und Personal sehr begrenzt. Unvorhersehbare Anmeldungen von Notfallpatienten und eine ungewisse Verweildauer erschweren die grundlegenden Rahmenbedingungen zus?tzlich.

Um ?rzte bei der Bew?ltigung dieser Herausforderung zu unterstützen, arbeiten wir in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gef?rderten Projekt KISIK. ?

Ziel des Projektes ist die Entwicklung s ist die Entwicklung von KI-basierten Algorithmen zur Entscheidungsunterstützung bei der Steuerung von Intensivkapazit?ten, z.B. durch die Vorhersage von Verweildauern. Darüber hinaus wird die Anwendbarkeit, Akzeptanz und Wirksamkeit des digitalen Entscheidungsunterstützungssystems im Klinikbetrieb untersucht. Ziel ist es insbesondere, die Auslastung der Intensivstation zu optimieren und die Anzahl kurzfristig verschobener Operationen sowie vorzeitiger Verlegungen zu reduzieren.?

KISIK ist ein Verbundprojekt, das gemeinsam mit dem Universit?tsklinikum und dem Softwarehersteller XITASO durchgeführt wird. Zus?tzlich wird das Projekt vom Center for Responsible AI Technologies begleitet, um ethische Aspekte von KI in der 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izin zu berücksichtigen.

?

Porjektleitung:?

Prof. Dr. Jens Brunner?(Health Care Operations / Health Information Management)

?

Projektlaufzeit:

08/2022 - 08/2025

?

mehr Informationen

PROGNOSIS - Epidemiebedingter Ressourcenbedarf von Krankenh?usern - Modellierung von Inzidenz, Bettenbelegung, Personalplanung und Versorgungsketten

?

PROGNOSIS stellt eines der Verbundprojekte dar, welche im Rahmen der F?rderma?nahme ?St?rkung der Modellierungskompetenz zur Ausbreitung schwerer Infektionskrankheiten“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gef?rdert werden. In zwei der drei Teilprojekte werden hierbei datengestützte Kurzzeit- und mechanistische Langzeitprognosemodelle konzipiert, um für verschiedene Zeitr?ume, sowie auf verschiedenen geographischen Ebenen Vorhersagen bezüglich zukünftig potenziell auftretender Atemwegserkrankungen treffen zu k?nnen. Darauf aufbauend sollen im verbleibenden Teilprojekt Auswirkungen des Infektionsgeschehens auf Krankenhauslieferketten und Humanressourcen sowie entgegenwirkende Ma?nahmen untersucht werden. Durch Kombination der Modelle und der Erkenntnisse aus den Analysen wird so ein Planungsinstrument bereitgestellt, welches die rechtzeitige Entwicklung geeigneter Gegenstrategien erm?glicht.

?

Projektleitung:

Prof. Dr. Jens O. Brunner?(Health Care Operations / Health Information Management)

?

Projektlaufzeit:

05/2022 - 04/2025

?

mehr Informationen

AMYGDALA - Associating music therapy's progress and medical research

?

Seit April 2021 werden an der Universit?t Augsburg die aktuellen Entwicklungen des sog. Kleinen Faches Musiktherapie in einem europaweit einzigartigen und von der VW-Stiftung gro?zügig mit 944.500€ finanzierten Projekt gef?rdert. Die Leiterin des Studien- und Forschungsbereiches Musiktherapie, Prof. Dr. Susanne Metzner, und ihre beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen kooperieren?von nun an mit der 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izinischen Fakult?t und dem Universit?tsklinikum?in Forschung, Lehre und klinischer Praxis.

Ziel des insgesamt 4-j?hrigen Projektes?ist, die Musiktherapie in der Augsburger Universit?tsmedizin neu zu implementieren bzw. strukturell zu verankern. Es geht darum, auch als sog. Kleines Fach einen Beitrag zur?medizinischen Versorgung überall dort zu leisten, wo psychosoziale Faktoren auf den Genesungsprozess oder Krankheitsbew?ltigungsprozess Einfluss haben, z.B. bei chronischen Erkrankungen, langwierigen und/oder belastenden Behandlungen.?Dabei ist das Projekt in verschiedene Forschungsprojekte untergliedert, um die Anwendung und den Einfluss von Musiktherapie bei Erkrankungen, Komplikationen und Symptomen wie bspw. Endometriose, POD, Stress n?her zu untersuchen.

?

Projektleitung:
Prof. Dr. Susanne Metzner (Musiktherapie)

?

Projektlaufzeit:

05/2021 - 05/2025

?

mehr Informationen

?

Green Hospital - Entwicklung und Evaluierung von ganzheitlichen, indikatorbasierten Nachhaltigkeitsinstrumenten in der akutstation?ren Gesundheitsversorgung?

?

Das Projekt “Green Hospital“ basiert auf der Initiative ?Green HospitalPLUS?“, die 2011 als Beitrag zur Energiewende im Freistaat Bayern eingeführt wurde. Untersucht werden die Nachhaltigkeitsbemühungen der bayerischen Krankenh?user hinsichtlich der S?ulen ?Umwelt“, ?Infrastruktur & Energie“, ?Mensch“, ?Organisation & Management“ und ?Resilienz“. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Schaffung eines Demonstrators eines vollst?ndigen, indikatorbasierten Managementsystems, das es den Nutzern erm?glicht, Nachhaltigkeit und Resilienz in Krankenh?usern zu bewerten und umzusetzen.

?

Im kommunikationswissenschaftlichen Teil des Projektes wird analysiert, welche Rolle Nachhaltigkeitsma?nahmen für Patient/-innen und Mitarbeiter/-innen einnehmen und wie die Nachhaltigkeitskommunikation von Krankenh?usern durch die beiden Zielgruppen wahrgenommen wird. Im Besonderen wird die Wahrnehmung von Nachhaltigkeitsauszeichnungen von Krankenh?usern in Onlinedatenbanken analysiert.

?

Projektmitarbeiter:

Prof. Dr. Helena Bilandzic?(Rezeption und Wirkung)

Prof. Dr. Jens O. Brunner (Health Care Operations / Health Information Management)

Dr. Anja Kalch?(Rezeption und Wirkung)

?

Projektlaufzeit:?

2022 - 2025

?

mehr Informationen

LISO - Lipid State Observer

?

Entwicklung eines vollautomatischen Analyseger?ts für die pharma-zeutische Industrie und Grundlagenforschung zur Charakterisierung von Lipidsystemen

?

Die 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izin wird aktuell durch die Verwendung von Lipiden für mRNA-Impfstoffe und inno-vative Krebstherapien revolutioniert. Deswegen herrscht aktuell hoher Bedarf in der univer-sit?ren Forschung und der pharmazeutischen Industrie an zuverl?ssigen Analysemethoden, welche eine nachhaltige und innovative Charakterisierung verschiedenster Lipidsysteme erm?glichen. Vor diesem Hintergrund werden wir ein Messsystem, den Lipid State Observer (LISO), entwickeln, welcher eine in situ Analyse von lipid-basierten Arzneimitteln unter Tief-temperatur-Lagerbedingungen erm?glicht. Darüber hinaus k?nnen Trocknungsprozesse si-muliert und optimiert werden, welche zukünftig eine wichtige Rolle bei der Lagerung von Arzneimitteln wie Lipidnanopartikeln spielen werden. Weitere Anwendungsgebiete finden sich perspektivisch in der In-Vitro Diagnostik.
Das Projekt wird durch ein Gründerteam vorangetrieben, welches derzeit aus dem Physiker Dr. Nicolas F?rber, der Pharmazeutin Katharina Beck und dem Informatiker Thomas Fock besteht. Als wissenschaftlicher Mentor erweitert der Biophysiker Prof. Dr. Christoph Wes-terhausen das Gründerteam.?
Das Projekt wird von erfahrenen Mentoren aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Steuerrecht, IP, Logistik und Produktion sowie Unternehmensgründung unterstützt. In enger Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern und Pilotkunden aus Forschung und Industrie in den Bereichen Pharmazie, 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izin und Lebenswissenschaften, wird diese Idee zur Serienrei-fe weiterentwickelt werden als Keimzelle eines neuen Biotech-Unternehmens.
?

Projektleitung:
Prof. Dr. Christoph Westerhausen (Physiologie)

?

Projektlaufzeit:
10/2023 - 09/2025

?

mehr Informationen

Das Gesamtziel des CARE REGIO-Verbundes ist die Konzeptionierung, Umsetzung und Etablierung einer Leitregion für die ‘Pflege digital’ in Bayerisch Schwaben. Dazu geh?rt die Vernetzung aller relevanten Beteiligten. Dies bedeutet, die bestehenden Versorgungsstrukturen in der Pflege zu analysieren, neue M?glichkeiten zur Erleichterung und Unterstützung basierend auf technisch-digitalen Systemen oder Prozessen aufzuzeigen und mit allen Beteiligten in der Pflege unter Einbezug der Privatwirtschaft, Dienstleistern und Kostentr?gern zu diskutieren und diese zu erproben.

?

Projektleitung:?

Prof. Dr. Frank Kramer (IT-Infrastrukturen für Translationale 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izinische Forschung)

Prof. Dr. Jens Brunner (Health Care Operations / Health Information Management)

?

Projektlaufzeit:

10/2020 - 06/2025

?

mehr Informationen

digiBRAVE? ??

?

Bei digiBRAVE handelt es sich um ein durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Pr?vention gef?rdertes multizentrisches Projekt, mit dem Ziel anhand moderner, digitaler Methoden die Entwicklung von depressiven Episoden bei Menschen mit schweren somatischen Erkrankungen vorhersagen, verhindern und die Behandlung f?rdern zu k?nnen.

Dies geschieht mittels einer engen Vernetzung zwischen den Augsburger Universit?ts-Lehrstühlen für digitaler 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izin, Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie, Ethik, Allgemeinmedizin sowie Epidemiologie wodurch unter digiBRAVE eine Vielzahl an heterogenen und multimethodalen Forschungsvorhaben subsummiert werden k?nnen. Der Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie unter der Leitung von Prof. Dr. med. Alkomiet Hasan agiert hierbei im Sinne eines?digitalen?Stepped-Care-Modells.?Dies impliziert die Konzeptionierung, die interprofessionelle Durchführung sowie die Evaluation von unterschiedlichen, digitalen Angeboten, welche abh?ngig von Auspr?gung und Schweregrad der depressiven Entwicklung sowie individuellen Pr?ferenzen durch die Patient:innen wahrgenommen werden k?nnen.

?

(Teil-)Projektleitung:?

Prof. Dr. med. Alkomiet Hasan

Prof. Dr. Verina Wild?(IEHHS)

Prof. Dr. Jakob Linseisen?(Epidemiologie)

KISPP - intelligente KI-Steuerung zur bedarfsgerechten Pflegepersonalplanung und -meldung

?

Der Pflegepersonalmangel ist weiterhin ein akutes Problem an deutschen Krankenh?usern und anstelle einer Entspannung geht man durch den demografischen Wandel und weiteren Faktoren eher von einer weiteren Versch?rfung der Lage aus. Umso wichtiger erscheint die effiziente Nutzung der vorhandenen Pflegekr?fte und die Steigerung der Attraktivit?t des Pflegeberufes auf lange Sicht. Dabei stellt die Dienstplanung einen m?glichen Ansatzpunkt für Verbesserungen dar. Im Rahmen des vom Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gef?rderten Verbundprojektes KISPP arbeiten wir daran, die zust?ndigen Schichtplaner des Pflegepersonals zu unterstützen.

Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer intelligenten Software zur bedarfsgerechten Planung und Steuerung des Pflegepersonaleinsatzes – das KISPP-Tool. Diese Software, für die in KISPP ein Prototyp entwickelt wird, soll zwei zentrale F?higkeiten bieten. Zum einen soll eine kontinuierliche Vorhersage des mittelfristigen Pflegebedarfs und der voraussichtlichen Abdeckung durch das Pflegepersonal stattfinden. Zum anderen soll eine prognosebasierte Entscheidungsunterstützung für Umplanungen auf Basis verschiedener Metriken geboten werden. Neben der Einhaltung heutiger (PpUGV) und künftiger gesetzlicher Regelungen (PPR 2.0) ist das Ziel des Tools, Pflegeaufw?nde bedarfsgerecht zu verteilen, das Pflegepersonal effektiv sowie effizient einzusetzen und ?berlastungssituationen durch intelligente Planungsunterstützung frühzeitig zu vermeiden.

Gemeinsam mit dem Universit?tsklinikum Augsburg und dem Softwarehersteller XITASO wird das Verbundprojekt durchgeführt.

?

Projektleitung:

Prof. Dr. Sebastian Schiffels?(Digital Health & 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ical Decision Making)

?

Projektlaufzeit:

12/2022 - 11/2025

?

mehr Informationen

?

?

Forschungsbereich Gesundheitssystem & Gesellschaft

Wie ver?ndert sich der gesellschaftliche Umgang mit Krankheit und Gesundheit im Allgemeinen?
Welche Rolle spielen Resilienz und ethische ?berlegungen im Gesundheitswesen? Wie beeinflussen
politische und rechtliche Rahmenbedingungen die Gestaltung von Gesundheitssystemen und die Ver-
sorgung der Bev?lkerung? Welche institutionellen Strukturen sind notwendig, um den Anforderun-
gen einer modernen Gesellschaft gerecht zu werden, und wie k?nnen diese weiterentwickelt und
ausgebaut werden?

?

Impfmandate und sozio?konomische Resilienz

?

Die Coronapandemie war weltweit eine gro?e Public Health Herausforderung. Ein Impfstoff, der die Ausbreitung des Virus stoppen sollte, stand kurze Zeit nach Ausbruch der Pandemie zur Verfügung. Viele L?nder weltweit konnten jedoch keine ausreichend hohe Impfrate erreichen. Daher ist es für die Impfpolitik essenziell, das gesellschaftliche/ individuelle Impfverhalten besser zu verstehen. Die Interaktion zwischen gesellschaftlichen Dynamiken und Impfpolitiken k?nnte sozio?konomische Resilienz, die normalerweise als schützender Faktor wirkt (Gomez et al., 2022), in Krisenzeiten untergraben.


Hierbei konnten ideologische ?berzeugungen (Baumgaertner et al. 2018, Young et al. 2022) und Vertrauen in Institutionen (Blair et al. 2020, Jones et al. 2021) mit Gesundheitsverhalten und Impfabsicht in Verbindung gebracht werden. Impfmandate l?sten in Individuen psychologische Reaktanz aus (Sprengholz et al., 2022). Geimpfte und Ungeimpfte polarisierten sich in antagonistische Gruppen (ingroup versus outgroup) – Geimpfte diskriminierten Ungeimpfte und vis versa (Henkel et al., 2022). Reaktanz und polarisierte Gruppen sind eine Bedrohung für gesellschaftliche Zusammengeh?rigkeit und gesellschaftliche Resilienz in Krisenzeiten


Die angeführten Studien liefern dabei keine kausale Beziehung zwischen Impfpolitiken und Reaktanz/Polarisation und es besteht die Gefahr von ‘simultaneity bias’. In diesem Forschungsprojekt wird deshalb der Fokus auf den Zusammenhang zwischen Impfmandaten und Reaktanz/Polarisation/soziale Integration gelegt und mit Hilfe eines ?konomischen Laborexperiments kausal untersuchen.

?

Projektleitung:

Prof. Dr. Helena Bilandzic (Kommunikationswissenschaft)
Prof. Dr. Robert Nuscheler (Volkswirtschaftslehre)

?

Projektlaufzeit:
01/2023 - laufend

Gentests und/oder Screening auf Mukoviszidose in Israel und Deutschland: Das Zusammenspiel von Politik und sozio-ethischen ?berlegungen

?

Mukoviszidose, auch Cystische Fibrose (CF) genannt, ist eine fortschreitende Erbkrankheit. Dank verbesserter medizinischer Behandlungen und Pflege k?nnen Menschen mit CF heute oft bis über ihr 30./40. Lebensjahr hinaus leben. Genetische Untersuchungen auf CF k?nnen vor der Empf?ngnis, vor der Geburt oder nach der Geburt durchgeführt werden. Die Testverfahren sind von Land zu Land unterschiedlich und spiegeln den soziokulturellen, historischen und politischen Kontext wider. Sie werfen praktische und ethische Fragen auf und führen zu l?nderspezifischen ?ffentlichen Diskursen. In diesem Projekt soll das Zusammenspiel von politischen Ma?nahmen und sozio-ethischen Erw?gungen im Zusammenhang mit Gentests und/oder Screening (Reihenuntersuchungen) auf CF in Israel und Deutschland untersucht werden, zwei L?nder, die beispielhaft für die Annahme kontrastierender Ans?tze bei Gentests sind. W?hrend in Israel CF-Untersuchungen bereits vor der Empf?ngnis und/oder w?hrend der Schwangerschaft angeboten werden, sind sie in Deutschland Teil des Neugeborenen-Screenings (NGS). Die Entscheidung, wann und wie auf CF getestet werden soll, bietet einen Einblick in verschiedene, manchmal gegens?tzliche, normative Haltungen und gesundheitspolitische Strategien.

?

Projektleitung:

Prof. Dr. Ruth Horn (IEHHS)

?

Projektlaufzeit:

2024-2027

?

mehr Informationen

?

?

EASYANON - Empfehlungs- und Prüfsystem zur Anonymisierung von Daten

?

Das interdisziplin?re Projektkonsortium von EAsyAnon hat sich zum Ziel gesetzt, ein innovatives und zukunftsweisendes Empfehlungs- und Auditsystem für die Verwendung von personenbezogenen Daten zu Forschungszwecken?(mit Fokus auf Gesundheitsdaten) als Open Data bereitzustellen. Durch die Zusammenarbeit von Wissenschaftler/-innen aus den Bereichen Technik, Informatik und Recht sollen hochmoderne und rechtssichere Verschlüsselungsmethoden entwickelt werden, um die Privatsph?re der betroffenen Personen bestm?glich zu schützen. Das Projekt wird für drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gef?rdert und bietet somit die M?glichkeit, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die Entwicklung des Systems einflie?en zu lassen.

?

Projektleitung:

Prof. Dr. Benedikt Buchner (Bürgerliches Recht, Haftungsrecht und Recht der Digitalisierung)

?

Projektlaufzeit:?

12/2022 - 12/2025

?

mehr Informationen

NFDI4Health - Nationale Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten

?

NFDI4Health ist eine der zentralen S?ulen für ein modernes Gesundheitswesen. Die Erfassung und Analyse personenbezogener Daten zu Gesundheits- sowie Krankheitsstatus und wichtiger Einflussfaktoren darauf sind eine wesentliche Komponente zur Entwicklung neuer Therapien, übergreifender Versorgungsans?tze und pr?ventiver Ma?nahmen eines modernen Gesundheitswesens. Hochwertige Daten sollen systematisch erschlossen, gesichert und (inter)national zug?nglich gemacht werden.

?

Projektverantwortung:

Prof. Dr. Benedikt Buchner?(Bürgerliches Recht, Haftungsrecht und Recht der Digitalisierung)

?

Projektlaufzeit:

01/2020 - 12/2025

?

mehr Informationen

EU-Projekt TRIGGER - Solutions for mitigating climate-induced health threats

TRIGGER besch?ftigt sich mit den komplexen Klima- Gesundheit- Interaktionen, mit dem Ziel eine bessere Integration des Gesundheits- und Umweltschutzes zu erreichen und politische Ma?nahmenpriorit?ten zu setzen. Das Projekt identifiziert, überprüft und quantifiziert direkte und indirekte Auswirkungen der klimawandelinduzierten Umweltgefahren für die menschliche Gesundheit durch die direkte Sammlung von Daten zu Gesundheit, Wetter- Klima und Umwelt sowie sozio-?konomischen Daten, unter Verwendung von benutzerfreundlichen Instrumenten (Sensoren, vereinfachte Modelle, Datenzentrum). Die Forschungsaktivit?ten führen zur Entwicklung einer konkreten und arbeitsf?higen Toolbox, Politikempfehlungen und Leitlinien. Diese unterstützen Politik und Entscheidungstr?ger Klimama?nahmen zu entwickeln und anzuwenden, die auf der neuesten medizinischen wissenschaftlichen Evidenz basieren. Zudem werden Bildungsaktivit?ten und -materialien entwickelt, die das Bewusstsein der Gesellschaft für die Klima-Gesundheitsbeziehungen sch?rfen. TRIGGER umfasst ein interdisziplin?res Konsortium von 22 Partnern aus 15 L?ndern.

Projektleitung:
Prof. Dr. Elke Hertig?(Regionaler Klimawandel und Gesundheit)
Dr. Muhammad Saleem Pomee?(Regionaler Klimawandel und Gesundheit)
Karolin Rückle M.Sc.?(Regionaler Klimawandel und Gesundheit)

?

Projektlaufzeit:

2022 - 2026

mehr Informationen

?

?

Das gemeinsam mit der Open 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 of Tanzania durchgeführte internationale Projekt befasst sich mit der Datenschutzregulierung im eHealth-Sektor. Gleichzeitig soll mit dem Projekt auch die Basis für die Einrichtung eines LL.M.-Programms für Gesundheitsrecht an der Open 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 of Tanzania geschaffen werden, dass Lehrveranstaltungen von tansanischer und deutscher Seite vorsieht. ?bergreifendes Zeil ist die Schaffung eines Rahmens für eine langfristige Kooperation in Forschung und Lehre auf dem Gebiet des Datenschutzes im Gesundheitswesen, die u.a. auch die gemeinsame Betreuung von Promotionen erm?glichen soll.

?

Projektleitung:?

Prof. Dr. Benedikt Buchner?(Bürgerliches Recht, Haftungsrecht und Recht der Digitalisierung)

Prof. Dr. Alex Makulilo (Politikwissenschaft und ?ffentliche Verwaltung, Univeris?t?Dar es Salaam)

?

Projektlaufzeit:

07/2019 - 09/2025

?

mehr Informationen

Das Projekt widmet sich der Ausgestaltung und Wirkung journalismustypischer Evidenzpraktiken beim Thema Genforschung, wobei die alltagsnahe und allgemeinverst?ndliche Narration im Zentrum steht. Das Projekt ist in der DFG-Forschungsgruppe ?Practicing Evidence – Evidencing Practice. Evidenzpraktiken in Wissenschaft, 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izin, Technik und Gesellschaft“ angesiedelt.

?

Projektleitung
Prof. Dr. Helena Bilandzic (Kommunikationswissenschaft/Rezeption und Wirkung)
Prof. Dr. Susanne Kinnebrock (Kommunikationswissenschaft/?ffentliche Kommunikation)

?

Projektlaufzeit

2020 - 2025

?

mehr Informationen

BePaFo - Beteilgung von Bürger:innen an Palliativforschung

?

Partizipation von Bürger:innen an Forschung führt zu einer h?heren Qualit?t und Relevanz und wird daher zunehmend gefordert – auch im Bereich der Palliativforschung. Ziel des Projekts ?BePaFo‘ ist die Entwicklung und Pilotierung eines theoretisch und empirisch fundierten Partizipationsmodells mit Evaluationskonzept für die Versorgungsforschung mit palliativmedizinischem Bezug in Deutschland. Dabei sollen bestehende nationale Modelle identifiziert, Erfahrungen damit qualitativ ausgewertet und internationale Evaluationskonzepte systematisch analysiert werden. Aufbauend darauf wird ein modellhaftes Vorgehen für die Partizipation von Bürger:innen in palliativmedizinische Forschungsprozesse am Lehrstuhl für Palliativmedizin entwickelt, erprobt und für die weitere Nutzung aufbereitet.

?

Projektleitung:

Prof. Dr. Eva Schildmann?(Palliativmedizin)

?

JANE-2: Joint Action on Networks of Expertise on Cancer 2

?

Das Projekt JANE-2 verbessert die Versorgung von Krebspatientinnen und -patienten in Europa mit Fokus auf Palliativversorgung. Ziel ist ein besserer Zugang unabh?ngig von Alter, Wohnort oder Versorgungssetting.?Unter der Leitung der Fondazione IRCCS Istituto Nazionale Tumori in Mailand arbeiten 121 Partnerinstitutionen aus 29 L?ndern zusammen. Mit vier Jahren Laufzeit und über 40 Millionen Euro F?rderung ist JANE-2 Teil des "Europe’s Beating Cancer Plan".?Die Augsburger Palliativmedizin leitet gemeinsam mit der Universit?t Kopenhagen das Arbeitspaket "Palliative Care". Bestehende Strukturen werden analysiert, um EU-weite Empfehlungen und digitale Patientenversorgungspfade zu entwickeln und die Versorgung zu optimieren.

?

Projektleitung:

Prof. Dr. Eva Schildmann?(Palliativmedizin)

?

mehr Informationen

AILign – AI-based, physics-Informed image alignment for temporal fusion of CT images

?

Zeitliche Informationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Diagnose und Nachsorge verschiedener Krankheiten. Die Fusion medizinischer Bilder, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommen wurden, ist jedoch eine schwierige Aufgabe. Unterschiede in der Position des Patienten, innere Bewegungen wie die Atmung sowie Deformationen, die durch Unterschiede im Füllstand von Organen wie der Harnblase entstehen, k?nnen die Qualit?t der Fusion erheblich beeintr?chtigen. Dies erschwert einen reproduzierbaren Vergleich auf Voxel-Ebene und führt zu Fehlern u. a. bei der Quantifizierung von Tumorgr??en, Anomalien in Herz und Blutgef??en. Letztendlich verringert dies die diagnostische Qualit?t und verschlechtert die Nachsorge, vor allem bei Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Durch die Einführung Physik- und Physiologie-informierter Ans?tze des Deep Learnings und Einbeziehung von RGB-D-Kameras zielen wir auf eine optimierte Bildfusion und eine verbesserte Bildrekonstruktion in der CT ab.

?

Projektleitung:

Prof. Dr. Thomas Wendler (Clinical Computational 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ical Imaging Research)

?

Projektlaufzeit:

01/2024 - 12/2026

BZKF Lighthouse – Lokale Therapien – Preoperative image registration for interventional roadmaps


Die Verfügbarkeit von RGB-D-Kameras und Drucksensormatrizen (PMS) in Kombination mit anatomiebewusster, KI-gestützter Bildregistrierung er?ffnet neue Wege in der interventionellen 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izin. Die Registrierung pr?operativer volumetrischer Bilder (VI) an der Interventionsstelle bleibt eine Herausforderung, insbesondere im Abdomen und Thorax. Intraoperative Bildgebung, wie etwa Cone-Beam-CT oder intraoperative MRT, bietet eine Alternative. Ihr Einsatz ist jedoch aufgrund der Strahlenbelastung und der hohen Kosten auf spezialisierte Krankenh?user beschr?nkt. Zudem erreichen auf Hautmarkern basierende Methoden in Weichgewebe nur eine Registrierungsgenauigkeit von 1–2 cm, was ihre Anwendung auf das Skelett oder den Kopf beschr?nkt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von: (1) einem Demonstrator für ein interventionelles Setup zur Erfassung der K?rperoberfl?che und der Gewichtsverteilung des Patienten und (2) KI-gestützten Algorithmen zur anatomiebewussten Registrierung der Interventionsstelle mit pr?operativen VI anhand von RGB-D- und PMS-Daten.

?

Projektleitung:

Prof. Dr. Thomas Wendler (Clinical Computational 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ical Imaging Research)

?

Projektlaufzeit:

01/2025 - 12/2026

3DTRUSPro – Dreidimensionales transrektales Ultraschall zur Prostatakrebsvorsorge und -erkennung

?

Das Hauptziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer neuen, genauen und kosteneffektiven Methode für den dreidimensionalen transrektalen Ultraschall (3DTRUS). Dies wird durch die Implementierung von fortschrittlichen, auf Inertial Measurement Units (IMUs) basierenden Sensoren sowie durch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützte Algorithmen für das Anatomie-informierte 3D-US-Compounding und longitudinale Bildanalyse erreicht. Mit 3DTRUSPro be-steht das Potenzial, 3DTRUS zug?nglicher, pr?ziser und kosteneffizienter zu gestalten, und somit in die breite Ma?e der niedergelassenen ?rzte zu bringen. Das Endresultat des Projekts wird ein funktionstüchtiger Prototyp eines Produkts sein, das das Screening und die Diagnostik von Prostatakrebs durch verbesserte Kosteneffizienz, Pr?zision und Reproduzierbarkeit revolutionieren k?nnte.

?

Projektleitung:

Prof. Dr. Thomas Wendler (Clinical Computational 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ical Imaging Research)

?

Projektlaufzeit:

09/2024 - 08/2027

Gesundheit & interdisziplin?re Grundlagenforschung

In diesem Bereich werden grundlegende Forschungsans?tze zu Gesundheit und Krankheit entwickelt,
die als Basis für die Anwendung in den anderen Bereichen dienen. Hierzu z?hlen unter anderem die
Erforschung biologischer, psychischer und sozialer Gesundheitsfaktoren sowie die Entwicklung von
Modellen, die das Verst?ndnis komplexer gesundheitlicher Zusammenh?nge erweitern.

?

Die Signal Peptid Peptidase-like 3 (SPPL3) ist eine Intramembran-Aspartyl-Protease und geh?rt zur SPP / SPPL Familie. Anders als seine homologen Proteasen akzeptiert SPPL3 Typ II Membranproteine unabh?ngig von der L?nge ihrer Ektodom?ne als Substrate. In der ersten F?rderperiode dieses Projektes konnten verschiedene Glycosyltransferasen und Glycosidasen als physiologische Substrate von SPPL3 identifiziert werden. Durch die Freisetzung der Ektodom?ne dieser Glycan-modifizierenden Enzyme reduziert SPPL3 ihre katalytische Aktivit?t innerhalb des Golgi. Folglich werden sekretorische und Membranproteine bei erh?hter Expression von SPPL3 hypoglykosyliert. Umgekehrt führt eine verminderte SPPL3-Expression zu hyperglykosylierten zellul?ren Proteinen. Somit ist die Regulation der SPPL3-Expression ein zentraler Schalter, um das Glycan-Muster von vielen Proteinen in einer Zelle schnell zu ?ndern oder anzupassen. Dies kann beispielsweise als Reaktion auf Umwelteinflüsse wie Wachstumsfaktor- oder N?hrstoffentzug sinnvoll sein. Ziel dieses Folgeantrages ist es daher, die zellul?ren Mechanismen zu verstehen, die die SPPL3-Expression regulieren. In verschiedenen Zellkulturmodellen soll untersucht werden, ob Ver?nderungen der N?hrstoffbedingungen oder Wachstumsfaktorkonzentrationen die endogene SPPL3-Expression beeinflussen. Nachdem die Bedingungen identifiziert wurden, die die SPPL3-Expression beeinflussen, wird untersucht, ob diese Ver?nderungen sich aus Ver?nderungen der Transkription, Translation oder des Proteinabbaus ergeben. Zus?tzlich wird untersucht, ob ?nderungen in den Glykanmustern, z.B. w?hrend der Zelldifferenzierung, Embryonalentwicklung oder bei pathologischen Prozessen mit der SPPL3 Expression korrelieren und den Einfluss von SPPL2c, einem homologen Enzym, auf die SPPL3-Expression wird untersucht. Damit werden die Ergebnisse dieses Projekts zus?tzliche Informationen über die bisher nur ansatzweise verstandene physiologische Funktion von SPPL3 liefern und erste Hinweise auf die physiologische Rolle von SPPL2c geben. Dadurch k?nnen zus?tzliche Erkenntnisse über physiologische und pathophysiologische Prozesse, wie die Regulierung der Lipidspeicherung oder des Tumorwachstums, gewonnen werden.

?

Projektleitung:

Prof. Dr. Regina Fluhrer?(Biochemie und Molekularbiologie)

?

Projektlaufzeit:

01/2014 - 12/2025

?

mehr Informationen

?

In den letzten Jahren haben sich virale Vektoren zu vielversprechenden Werkzeugen im Be-reich der Gentherapie, insbesondere für die Behandlung seltener Krankheiten und verschie-dener Krebsarten, entwickelt. Ihre weitreichende Verwendung wird jedoch durch komplexe und kostenintensive Herstellungsprozesse sowie durch die Notwendigkeit teurer Einwegana-lysen behindert, die oft auf rekombinanten Antik?rpertests beruhen. Das interdisziplin?re Promotionsprojekt von Jonathan Nyenhuis zielt darauf ab, diese Herausforderungen durch die Entwicklung einer innovativen L?sung zu bew?ltigen: Einem optischen Biosensor, der in einer mikrofluidischen Durchflusszelle aus dem 3D-Drucker integriert ist und speziell für die Detektion viraler Vektoren in Bioprozessen entwickelt wurde. Die Entwicklung des integrier-ten Biosensors wird hier vornehmlich an der Professur Technische Biologie von Prof. Dr. Janina Bahnemann stattfinden. Der Biosensor wird Aptamere (kurze ssDNA Str?nge), immo-bilisiert auf por?sem Silizium (PSi), als Erkennungselemente für die Detektion viraler Vekto-ren verwenden, um Mehrfachanalysen mit hoher Spezifit?t bei gleichzeitig geringen Kosten zu erm?glichen. Das Projekt beginnt mit der Herstellung der mikrofluidischen Durchflusszel-le unter Verwendung fortschrittlicher 3D-Drucktechniken. Anschlie?end liegt der Fokus auf der Entwicklung des optischen PSi-Biosensors, gefolgt von Tests mit viralen Hüllproteinen, insbesondere dem VSV-G Hüllprotein sowie intakten Viren. Um die Leistung des Sensors wei-ter zu verbessern, wird in einem Projektteil, der die Kernkompetenzen der Professur für Phy-siologie von Prof. Dr. Christoph Westerhausen integriert, ein akustisch angetriebener Aktua-tor, genauer eine Mikropumpe auf Basis akustischer Oberfl?chenwellen, etabliert. Dieser Bestandteil zielt darauf ab, kontrollierte Str?mungen innerhalb des mikrofluidischen Systems zu erzeugen und somit Verarmungszonen in der N?he der Sensoroberfl?che zu reduzieren. Diese Optimierung verspricht nicht nur eine signifikante Steigerung der Sensor-Empfindlichkeit, sondern auch eine Minimierung des Probenverbrauchs durch Verkürzung des Diffusionswegs zu den Poren des Biosensors.

?

Projektleitung:
Prof. Dr. Christoph Westerhausen (Physiologie)

Projektlaufzeit:
05/2023 - 03/2026

Forschungsbereich Gesundheit & Umwelt

Welche Einflussfaktoren aus der Umwelt wirken auf die Gesundheit und die Gesundheitsversorgung der Bev?lkerung? Wie kann der Zusammenhang zwischen Umweltfaktoren und gesundheitlichen Bedingungen besser verstanden und verbessert werden? Welche Ma?nahmen zur F?rderung einer gesunden Umwelt k?nnen sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene umgesetzt werden?

STOP-MBDs: Kurzfristige operative Prognosen zur Bek?mpfung von durch Stechmücken übertragbare Krankheite

Durch den Klimawandel verbreiten sich invasive Stechmückenarten in Deutschland, was das Risiko von durch Mücken übertragenen Krankheiten erh?ht. Stechmücken sind in ihrer Verbreitung und Entwicklung an Temperatur- und Niederschlagsschwellen gebunden. Wetterver?nderungen beeinflussen die Reproduktion und das ?berleben von Stechmücken. Das Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen gro?skaligen Wettermustern wie der Nordatlantischen Oszillation (NAO) und der H?ufigkeit sowie Verbreitung von Stechmückenarten in Deutschland. Zudem werden die Auswirkungen von Wetterlagen auf verschiedene Lebenszyklusstadien der Mücken analysiert, um zur Bek?mpfung von MBDs beizutragen.

Projektleitung:
Prof. Dr. Elke Hertig?(Regionaler Klimawandel und Gesundheit)
Dr. Christian Merkenschlager?(Regionaler Klimawandel und Gesundheit)
Emmanuel Adeleke, M.Sc.?(Regionaler Klimawandel und Gesundheit)

?

Projektlaufzeit:
11/2024 - 10/2027

?

mehr Informationen

LEAF - Learning about the effects of Augsburg Forest

?

Gesundheitsrelevante Effekte unterschiedlicher urbaner Waldstrukturen

?

Das übergreifende initiale Ziel des Projekts ist die kooperative Identifizierung der unterschiedlichen "Strukturtypen" des Augsburgern Stadtwaldes mit seiner Umgebung durch die unterschiedlichen Methoden/ Techniken und Vorwissen der interdisziplin?ren Projektpartner. Hierbei sollen Kategorien bestimmt werden, die sowohl hinsichtlich lokal- und humanbioklimatischer als auch weiterer potenziell gesundheitsrelevanter Parameter m?glichst klar abgrenzbare waldstrukturelle Charakteristika repr?sentieren.

?

Projektleitung:?

Prof. Dr. Elisabeth André?(Menschzentrierte Künstliche Intelligenz)

?

Projektlaufzeit:

10/2022 - 09/2025

?

mehr Informationen

?

URBAN-RURAL-Zoonoses: Urban-rurale Differenzierung und zoonotische Risikobewertung der?Aedes-,?Anopheles- und?Culex- Vektorverbreitungen

?

Das interdisziplin?re Doktorandenprojekt URBAN-RURAL-Zoonoses untersucht die Verbreitung von Aedes-, Anopheles- und Culex-Mücken in der Stadt Augsburg sowie das Risiko potenzieller Vektoren entlang eines Stadt-Umland-Gradienten. In Felduntersuchungen werden Bruthabitate und adulte Mückenfauna erfasst, zusammen mit lokalen Klima- und Umweltbedingungen. Auf Basis dieser Daten werden geeignete und ungeeignete Habitate identifiziert. Eine statistische Analyse erm?glicht die Absch?tzung des Risikopotentials für die Region und analysiert die Unterschiede zwischen urbanen und l?ndlichen Gebieten sowie Stadt-Umland-Kontraste.

Projektleitung:

Prof. Dr. Elke Hertig?(Regionaler Klimawandel und Gesundheit)

Christian Voll, M.Sc.?(Regionaler Klimawandel und Gesundheit)

Projektlaufzeit:

10/2023 – 09/2026

?

mehr Informationen

?

?

MetAir-Acute - Untersuchung meteorologischer und lufthygienischer Einflüsse auf das geh?ufte Auftreten von Akutpathologien in deutschen Notaufnahme

Der Klimawandel beeinflusst die Gesundheit und belastet das Gesundheitssystem. Wetter- und Luftschadstoffeinflüsse korrelieren mit akuten kardiovaskul?ren und respiratorischen Erkrankungen, die regional und zeitlich geh?uft auftreten k?nnen.?
Dieses Projekt analysiert den Einfluss meteorologischer und lufthygienischer Variablen auf Notaufnahmen in Deutschland. Dafür werden Krankenhausdaten (DRG-Statistik) und meteorologische Daten (ERA5-Reanalyse) statistisch verknüpft. Ziel ist die Entwicklung von Vorhersagemodellen zur frühzeitigen Erkennung regionaler Krankheits-H?ufungen, um Kliniken zu entlasten und Risikogruppen gezielt zu warnen.

?

Projektleitung:
Prof. Dr. Elke Hertig?(Regionaler Klimawandel und Gesundheit)

Michael Johler, M.Sc.?(Regionaler Klimawandel und Gesundheit)

Dr. Irena Kaspar-Ott?(Regionaler Klimawandel und Gesundheit)

?

Projektlaufzeit:

2023 - 2024

?

mehr Informationen

?

ProTect: Entwicklung eines Hitzeaktionsplans für das Universit?tsklinikum Augsburg

Hitzeextreme nehmen durch den Klimawandel zu und stellen eine wachsende Herausforderung für das Gesundheitswesen dar. Besonders Krankenh?user müssen Schutzma?nahmen für Risikogruppen entwickeln. Gem?? WHO- und BMU-Empfehlungen soll ein Hitzeaktionsplan erstellt werden. Dazu werden Hitzebelastung quantifiziert, bestehende Ma?nahmen analysiert und zukünftige Risiken abgesch?tzt. Anschlie?end folgen die Entwicklung, Erprobung und Evaluierung des Plans. Im Universit?tsklinikum Augsburg werden Innenraumtemperaturen kontinuierlich gemessen. Sensoren erfassen klimatische Unterschiede in verschiedenen Geb?udebereichen. Erg?nzend erfolgt eine Mitarbeiterbefragung zur subjektiven Hitzebelastung und bestehenden Ma?nahmen. Das Zentrum für Betriebs- und Arbeitsmedizin unterstützt die Befragungen und Abstimmung mit Verantwortlichen.

?

Projektleitung:

Sophie Scheidl, M.Sc.?(Regionaler Klimawandel und Gesundheit)
Dr. Irena Kaspar-Ott?(Regionaler Klimawandel und Gesundheit)
Prof. Dr. Elke Hertig?(Regionaler Klimawandel und Gesundheit)

?

Projektlaufzeit:

2024 - 2026

?

mehr Informationen

Ozon-Downscaling - Downscaling von bodennahem Ozon für Europa

Das Projekt erforscht die Auswirkungen von bodennahem Ozon auf die menschliche Gesundheit. Zur Verbesserung der Datengrundlage wird ein statistisches Downscaling durchgeführt, um Ozonkonzentrationen bis Ende des 21. Jahrhunderts unter Klimawandel abzusch?tzen.?

Dafür werden Daten von über 700 europ?ischen Messstationen mit statistischen Modellen (z. B. Lasso-Regression) analysiert. Ozonwerte werden mit meteorologischen Variablen aus ERA5 und CAMS verknüpft. Zukünftige Konzentrationen werden mithilfe von CMIP6-Klimamodellen für zwei Szenarien (ssp245, ssp370) projiziert. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für epidemiologische Studien zur Bewertung gesundheitlicher Risiken, wie Herzinfarkth?ufigkeiten und Mortalit?t.

?

Projektleitung:

Prof. Dr. Elke Hertig?(Regionaler Klimawandel und Gesundheit)

?

Projektlaufzeit:

2021 - laufend

?

mehr Informationen

Search