威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

Widerstandsf?hige und nachhaltige Infrastruktur: Dieses Nachhaltigkeitsziel adressiert die F?rderung von umweltvertr?glichen, ressourceneffizienten Technologien sowie die Kreislaufwirtschaft und Forschung in diesem Themenbereich. Durch die Schaffung eines ?kologisch ausgerichteten Wettbewerbs sollen – unter Beachtung von Rebound-Effekten – Umweltbelastungen reduziert werden. Deutschland spezialisiert sich indes auf umwelt-, klima- und ressourcenschützende technologische und wirtschaftliche Innovationen.

?

17ziele.de

Globale Relevanz: nachhaltige Infrastruktur, ressourceneffiziente Industrie, Digitalisierung und Smart Cities, erneuerbare Energien in der Industrie, CO?-arme Produktionsprozesse, Kreislaufwirtschaft, Zugang zu Finanzierungen für KMU, Industrialisierung in Entwicklungsl?ndern, Technologietransfer, globale Logistiknetzwerke, Forschung und Entwicklung, ?ffentliche Verkehrssysteme, Internetzugang in l?ndlichen Regionen, Wasserstofftechnologien

?

Deutschland-spezifische Relevanz: Mobilit?tswende, Breitbandausbau in Deutschland, Innovationsf?rderung durch Forschungsprogramme, Automobilindustrie im Wandel, nachhaltige Industriepolitik, energieeffiziente Geb?ude, Transformation der Stahl- und Chemieindustrie

Forschung zu SDG 9: Innovation, Infrastruktur und nachhaltige Industrie vorantreiben

An der Universit?t Augsburg besch?ftigen sich Forschende mit vielf?ltigen Aspekten dieses Themenfeldes. Dazu geh?ren unter anderem die Entwicklung von intelligenten Systemen für die industrielle Produktion, nachhaltige Finanzierungsmodelle für den globalen Wandel sowie ethische und rechtliche Fragen der Digitalisierung. Auch die Rolle urbaner Infrastrukturen für den Umwelt- und Biodiversit?tsschutz sowie die Auswirkungen des Rohstoffabbaus auf natürliche Ressourcen werden untersucht.

?

Diese Forschung verbindet technologische, wirtschaftliche, rechtliche und ?kologische Perspektiven, um nachhaltige L?sungen für die Herausforderungen einer globalisierten Welt zu entwickeln. Durch interdisziplin?re Zusammenarbeit und internationale Partnerschaften tr?gt sie dazu bei, Innovationen in die Praxis zu überführen und nachhaltige Strukturen für die Zukunft zu schaffen.

?

Lehre zu SDG 9: Nachhaltige Technologien und verantwortungsvolle Industriepraxis vermitteln

Studierende haben die M?glichkeit, sich intensiv mit den Themen nachhaltige Industrie, ressourcenschonende Produktion und innovative Infrastruktur auseinanderzusetzen.

?

Die Lehre mit Bezug zu SDG 9 bietet Einblicke in nachhaltiges Ressourcen- und Umweltmanagement sowie ingenieurwissenschaftliche und wirtschaftliche Konzepte zur F?rderung nachhaltiger Produktionsprozesse. Dabei stehen praxisnahe Ans?tze zur Optimierung von Lieferketten, Kreislaufwirtschaft und grünen Technologien im Mittelpunkt. Ziel ist es, Studierende für zukunftsf?hige L?sungen in Industrie und Infrastruktur zu qualifizieren und interdisziplin?re Kompetenzen zu vermitteln.

?

Campusleben und Betrieb: Unser Beitrag zu SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur st?rken

Die Universit?t Augsburg engagiert sich für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Infrastruktur, die sowohl Mobilit?t als auch Innovation und Unternehmertum unterstützt. Dabei f?rdert sie nachhaltige Verkehrskonzepte, innovative Forschungs- und Transferstrukturen sowie Gründungsinitiativen. Diese Ma?nahmen tragen zur Umsetzung von SDG 9 bei, indem sie widerstandsf?hige, nachhaltige und integrative Infrastruktur ausbauen und technologische Innovationen vorantreiben.

?

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Angeboten und Ma?nahmen – von konkreten Anlaufstellen (und Praktiken) bis hin zu Informationen über nachhaltige Entwicklungen auf dem Campus:

?

  • Gründungsberatung: Unterstützung für Studierende und Forschende bei der Umsetzung von Gesch?ftsideen und Start-ups.? Mehr Informationen hier.
  • MakeHub – Innovation und Prototyping: Im innocube steht Studierenden aller Fachrichtungen ein Prototyping-Labor mit moderner Ausstattung wie 3D-Druckern, Werkzeugmaschinen und Elektronikarbeitspl?tzen zur Verfügung.? Mehr Informationen hier.
  • StartHub – Innovations- und Gründungszentrum: Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Gründungsvorhaben.? Mehr Informationen hier.
  • Erfinderberatung und Patente: Die Transferstelle der Universit?t Augsburg (uni-t) vermittelt zwischen Wissenschaft und Praxis, um Innovationen in die Anwendung zu bringen. Mehr Informationen hier.
  • AVV-Ticket über die CAMPUS CARD: Die CAMPUS CARD dient als Fahrausweis für den ?ffentlichen Nahverkehr des AVV und erm?glicht freie Fahrt auf Regional- und Stadtverkehrslinien.? Mehr Informationen zum Semesterticket hier.
  • Bayerisches Erm??igungsticket: Studierende k?nnen das Deutschlandticket als Bayerische Erm??igungsticket vergünstigt erwerben.? Mehr Informationen hier.
  • Sichere und überdachte Fahrradabstellm?glichkeiten: Auf dem Campus stehen wettergeschützte Abstellm?glichkeiten zur Verfügung, um das Fahrradfahren als nachhaltige Alternative zu f?rdern.
  • Jobbike für Tarif-Besch?ftigte Mitarbeitende: M?glichkeit zur Nutzung eines Dienstradleasings über das JobBike Bayern-Programm. Mehr zum Jobbike.
  • Geplante Ladestationen für E-Autos auf den Parkpl?tzen der Universit?t Augsburg: Zukünftig sollen auf dem Campus zus?tzliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge entstehen, um die Elektromobilit?t zu f?rdern.

Suche